Rechtliche Herausforderungen nachhaltiger Logistikkonzepte

Am Beispiel der LastMileTram

In 1-2 Werktagen im Laden

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783658375683
Sprache: Deutsch
Umfang: XI, 90 S., 2 s/w Illustr., 90 S. 2 Abb.
Format (T/L/B): 0.7 x 23.5 x 15.5 cm
Auflage: 1. Auflage 2022
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Das Buch beleuchtet neue Mobilitätslösungen aus rechtlicher Perspektive. Der Bedarf nach neuen Mobilitätskonzepten im urbanen Raum besteht heute mehr denn je, etwa um die Feinstaubbelastung und den CO2-Ausstoß in Kommunen zu reduzieren und gleichzeitig dem massiven (auch pandemiebedingten) Anstieg des Pakettransports gerecht zu werden. Am Beispiel der LastMileTram wird der Ansatz verfolgt, den Pakettransport auf die Schiene zu verlegen. Hierzu sollen freie Kapazitäten der städtischen Straßenbahnen genutzt und mit der Belieferung durch Lastenräder kombiniert werden. Im Rahmen des Projekts wurden zahlreiche rechtliche Herausforderungen der "Güterstraßenbahn" identifiziert. Diese werden in diesem Buch vorgestellt. Die rechtliche Analyse umfasst sowohl europarechtliche als auch nationale öffentlich-rechtliche Aspekte. Zudem werden die zivilrechtlichen Haftungsverhältnisse begutachtet. Darüber hinaus werden Anregungen zur Reformierung der Gesetzeslage erörtert.

Autorenportrait

Deike A. Tamm ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der Rechtswissenschaften am Research Lab for Urban Transport (ReLUT) in Frankfurt a.M. und forscht dort zum Recht moderner Mobilitätslösungen.Prof. Dr. Domenik H. Wendt, LL.M. lehrt Bürgerliches Recht, Europäisches Wirtschaftsrecht und Europarecht an der Frankfurt University of Applied Sciences, ist Mitglied im Forscherteam des ReLUT und Direktor des Research Lab for Law and applied Technologies (ReLLaTe) in Frankfurt a.M.

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer Gabler in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 15-17
DE 69121 Heidelberg