Forschen und Arbeiten im Kontext von Flucht

Reflexionslücken, Repräsentations- und Ethikfragen

64,99 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783658283797
Sprache: Deutsch
Umfang: vii, 358 S., 1 s/w Illustr., 358 S. 1 Abb.
Auflage: 1. Auflage 2020
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Kernfragen in Bezug auf Kontextualisierung, Repräsentation, Verantwortung und Beziehung zu Geflüchteten sowohl in Forschungs- als auch in Arbeitsfeldern sind in Flucht-Migrationsforschungen bisher wenig thematisiert. Die Autorinnen und Autoren widmen sich diesen Reflexionslücken sowie grundlegenden Repräsentations- und Ethikfragen. Die breit aufgestellte, transdisziplinäre Ausrichtung macht den Sammelband für Forschende unterschiedlicher Disziplinen ebenso relevant wie für Studierende, Lehrende, Praktikerinnen und Praktiker.

Autorenportrait

Dr. Margrit E. Kaufmann ist Senior Researcher am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft, Fachbereich Kulturwissenschaften, der Universität Bremen.

Laura Otto ist Mitarbeiterin am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften, an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

Sarah Nimführ ist DOC-Fellow der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am Institut für Europäische Ethnologie an der Universität Wien.

Dominik Schütte ist Mitarbeiter im Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen. 

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer VS in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden