Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen VI

eBook - Impulse für die Forschung

49,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783658254612
Sprache: Deutsch
Umfang: 11.59 MB
Auflage: 1. Auflage 2019
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Die digitale Transformation schreitet voran - Patienten, Arbeitnehmer und Arbeitgeber in Gesundheitseinrichtungen sind gleichermaßen davon betroffen. Bemerkbar macht sie sich vor allem durch den verstärkten Einsatz von Telemedizin und E-Health. Der Bedarf an Forschung und Entwicklung in diesem Bereich ist groß und nimmt im Gesundheitswesen einen hohen Stellenwert ein: Forschungszentren tragen durch ihre Forschungsaktivitäten dazu bei, dass wettbewerbsfähiges Know-how in der Praxis eingesetzt werden kann und durch Kooperation und Vernetzung von Akteuren können gesellschaftliche und technologische Zukunftsfelder schnell erkannt, gefördert, und erschlossen werden.
Anhand von konkreten Beispielen aus der Versorgungs-Praxis zeigt dieses Buch, welche digitalen bzw. digital gestützten Lösungskonzepte und Dienstleistungen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Leistungserbringung in der Gesundheitswirtschaft bereits entwickelt worden sind. Mit seinen vielfältigen Perspektiven richtet es sich dabei an Analytiker, Entwickler, Projektleiter, Forscher und Entscheidungsträger im Gesundheitswesen.

Autorenportrait

Prof. Dr. Mario A. Pfannstiel ist Professor für Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen insbesondere innovative Dienstleistungen und Services und Mitglied im Institut für Vernetzte Gesundheit an der Hochschule Neu-Ulm.
Prof. Dr. Patrick Da-Cruz ist Professor für Gesundheitsmanagement an der Hochschule Neu-Ulm, wo er auch als Mitglied im Institut für Vernetzte Gesundheit und Leiter des MBA-Programms Führung und Management im Gesundheitswesen tätig ist.
Prof. Dr. Harald Mehlich ist Dekan der Fakultät Gesundheitsmanagement an der Hochschule Neu-Ulm und Mitglied im Institut für Vernetzte Gesundheit.

Inhalt

Digital Health Maturity Index.- Gesundheitsdaten und Digitalisierung Neue Anforderungen an den Umgang mit Daten im Gesundheitswesen.- Digital Health Literacy Thesen zu Konzept und Förderungsmöglichkeiten.- Bewertungsportale im Internet.- Digitalisierung, Big Data und Big To-dos aus Sicht der Rechtswissenschaft .- Vom Projekt in die Versorgung Wie gelangen telemedizinische Anwendungen (nicht) in den Versorgungsalltag?.- Präferenzanalytische Untersuchung von Chancen durch Digitalisierung für eine patientengesteuerte Gesundheitsversorgung mittels elektronischer Patientenakte.- Medizinischer Unterversorgung im Vogtland mittels Telemedizin aktiv begegnen.- Multimodale Schmerztherapie mit e-Health.- eHealth-Lösungen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung im ländlichen Afrika Machbarkeitsstudie einer mHealth-Lösung für Diabetes-Patienten in Kamerun.- Beteiligung von Stakeholdern in der eHealth-Gesetzgebung Eine Schweizer Fallstudie zur Einbeziehung von Stakeholderpräferenzen.- Die digitale Pille für chronische Krankheiten.- Intelligentes Diagnose- und Therapiemanagementkonzept mit einem digitalen Avatar durch Integration von Vitalparametern und genomischen Daten am Beispiel des Diabetes Mellitus.- Elisabeth Brönnimann und ihr Weg durch das Gesundheitssystem Digitale Transformation aus Patientensicht.- Die Pflegebrille Möglichkeiten und Barrieren der Nutzung von Augmented-Reality-Technologie in der ambulanten Intensivpflege.- Wearables - Zukunftstechnologie für die geriatrische Pflege?.- Auf dem Weg zu intelligenten Assistenzsystemen am Beispiel eines Manipulatorarms.- Sektorkopplung von Gesundheit und Wohnen im intelligenten Quartier.- PiQ eine Pflegeplattform zur Vernetzung quartiersbezogener Versorgungsstrukturen.- Smarte Objekte Wie Smart Speaker und Smart Home die medizinische und pflegerische Versorgung zu Hause unterstützen werden.- Neuartige Kommunikationswege und Strukturen zur Optimierung der häuslichen Versorgung am Beispiel von nierentransplantierten Patienten.- Präventionsallianzen in einer digitalisierten Industrie.- Digitale Gestaltung innovativer Gesundheitsnetzwerke Erfolgreiches Netzwerkmanagement im Gesundheits- und Dienstleistungssektor.- Prävention via Lifelogging Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Selbstvermessung.- Einsatz von Gesundheits-Apps und Sensor-Monitoring zur automatisierten Anfallsdetektion und -dokumentation.

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.