Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Universität Salzburg (Germanistik), Veranstaltung: Deutsche Sprache (Sprache und Raum), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff des Raumes ist einerseits ein komplexer, andererseits für den Menschen ein fundamentaler Begriff. Die Komplexität dieses Begriffes ergibt sich daraus, dass Raum dreidimensional ist und die Konstruktion eines Raumes sowie die Orientierung darin immer egozentrisch sind und sich folglich unterschiedliche Perspektiven ergeben können. Raum gehört jedoch zu den grundlegenden Erfahrungen, da er im Alltäglichen stets präsent ist und es ermöglicht, eine strukturierte Ordnung zu konstituieren. Auch die Darstellung von Räumen in literarischen Textsorten ist ein grundlegendes Kriterium, das es ermöglicht, eine fiktionale Wirklichkeit zu erschließen. Im Bereich der Literaturwissenschaft versteht man unter dem Begriff Raum ein breit gefächertes Spektrum an raumtheoretischen Grundlagen und Methoden. Primär handelt es sich dabei um ästhetische Raummodelle, die mit kulturwissenschaftlichen Überlegungen verknüpft sind. Diesen Modellen ist gemein, dass der Begriff Raum prinzipiell mit dem Begriff Bewegung korreliert, da (literarische) Räume erst in dieser Relation verortet und beschrieben werden können. Raumausdrücke sind also kontextabhängig, wobei insbesondere die Raumkognition bedeutend ist, um die Wahrnehmung von Räumen sprachlich wiedergeben zu können. Ein Sprecher referiert sprachlich auf einen Raum, den ein Rezipient kontextual integriert folglich entsteht auf beiden Seiten eine mentale Vorstellung von Raum.[...]1 Vgl. Dieter Wunderlich: Sprache und Raum. In: Studium Linguistik (1982), H. 12, S. 1ff.2 Vgl. Wolfgang Hallet / Birgit Neumann (Hg.): Raum und Bewegung in der Literatur. Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn. Bielefeld: transcript 2009, S. 11f, 16, 20.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.