Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Anwendung ausgewählter Forschungsmethoden: Ausgewählte wissenschaftliche Methoden, Sprache: Deutsch, Abstract: Generell lassen sich zwei Formen der Inhaltsanalyse unterscheiden. Die qualitative und diequantitative. Während bei der quantitativen Inhaltsanalyse lediglich die Art und die Anzahlder, beispielsweise in einem Text benutzten Silben, Wörter oder Buchstaben, sowie die Häufigkeitvon Wörtern in einem Satz bestimmt wird, und somit eine rein syntaktische Beschreibungerfolgt, (vgl. Merten 1995, S. 19), befasst sich die qualitative Inhaltsanalyse mit der Interpretationdes Textes, etwa der Frage der Bedeutung oder der Intention des Verfassers. Siewird als verstehende Wissenschaft verstanden und soll somit individuelle Ansätze verfolgen,weswegen sie auch als induktive Form der Inhaltsanalyse verstanden wird (vgl. Mayring2007, S. 18). Die quantitative Analyse hingegen will erklären und hält als deduktive Variantean allgemeinen Prinzipien und Gesetzen fest (vgl. Mayring 2007, S. 18). Laut Mayring sprichtman von quantitativer Analyse sobald Zahlbegriffe und deren in-Beziehung-setzen durchmathematische Operationen bei der Erhebung oder Auswertung verwendet werden (ebd., S.16) und bei allem anderen von qualitativer Analyse. Während bei der qualitativen Analyse aufNominalskalenniveau gemessen wird, gilt bei der Messung mit Ordinal-, Intervall-, oder Ratioskalendas Prinzip der quantitativen Analyse (vgl. ebd.; S. 17).. Da es in der qualitativenInhaltsanalyse aber weniger auf das Messen, sondern vielmehr auf das Verstehen des Textesankommt, spricht man hier auch von hermeneutischer Inhaltsanalyse, während die quantitativeForm auch als empirische Textanalyse verstanden wird (vgl., Bos, Tarnai 1999, S.660ff). Hier gibt es vier wichtige Formen: [...]
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.