Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Germanistisches Literaturwissenschaft), Veranstaltung: ÄDL IV, Sprache: Deutsch, Abstract: Die mittelhochdeutsche Literatur stellt im Vergleich zur althochdeutschen und frühneuhochdeutschen Literatur eine literarische Blütezeit dar. Deswegen wird diese Zeit auch oft als erste deutsche Klassik bezeichnet. Während in der althochdeutschen Periode Klöster und Domschulen im Zentrum standen, gewannen in der mittelhochdeutschen Zeit weltlich Fürstenhöfe an Bedeutung für die Literaturproduktion. Dabei beeinflusste das französische Vorbild alle Bereiche des adligen und öffentlichen Lebens. Mode, Sitten, Architektur, Kunst und Literatur wurden stark von französischen Einflüssen geprägt. Das Literaturinteresse veränderte sich von stark religiös geprägt zu einer moderneren weltlichen Orientierung. Aus der vorhöfischen Literatur der frühmittelhochdeutschen Zeit entwickelten sich nun verschiedene Gattungen. Es entstehen die Artusepik und der Minnesang, die sich nach französischem Vorbild durch Minnekonzeption, Kurzzeilen und reinen Reim auszeichnen. Es entsteht jedoch auch die Heldenepik, die die vorhöfischen Stoffe aufgreift. Die Heldenepik gehört neben der Artusepik zu den bedeutendsten epischen Literaturgattungen des Mittelalters. Sie orientiert sich am Vorbild des Nibelungenliedes und basiert wie dieses auf der germanischen Heldensage. Die Heldensichtung lässt jedoch auch neue Einflüsse zu und entwickelt sich so in Form und Inhalt weiter. Dabei nähert sie sich der, damals sehr populären, höfischem Dichtung zunehmend an.Die Abgrenzung der Gattung Heldendichtung ein bekanntes Problem in der Literaturwissenschaft, da sie auch Element von anderen Gattungen, vor allem der höfischen Dichtung, beinhaltet und selbst die Werke, die zur Heldendichtung gezählt werden, teilweise unterschiedliche Merkmale aufweisen. Dieses Problem der Gattungsabgrenzung der Heldendichtung soll nun anhand der Merkmale Überlieferung, Stoff, Anonymität, Form, Wortschatz, Sprachstil und Motive nachvollzogen werden. Dabei soll Dietrichs Flucht als Beispiel für einen Text der Heldendichtung herangezogen werden.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.