Platon-Rezeption im Dritten Reich am Beispiel ausgewählter Texte

Auch erhältlich als:
17,95 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783640760572
Sprache: Deutsch
Umfang: 24 S.
Format (T/L/B): 0.3 x 21 x 14.8 cm
Auflage: 1. Auflage 2010
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltung: Platon-Lektürekurs, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, dem/der geneigten Leser/-in einen prägnanten Überblick darüber zu gewähren, wie sich die nationalsozialistische Interpretation platonischer Schriften gestaltete bzw. auf welche Art und Weise Platons Werke im Dritten Reich ausgelegt wurden. Zu diesem Zweck wurden exemplarisch drei Rezeptionsschriften nationalsozialistisch gesinnter Autoren ausgewählt, deren zentrale Aussagen und Inhalte im Folgenden zusammenfassend dargestellt werden sollen: "Platon als Hüter des Lebens" von Hans F. K. Günther, "Erziehung und Führung - Versuch über Sokrates und Platon" von Dieter Roser sowie "Die Gedanken der Griechen über Familienherkunft und Vererbung" von Walter Haedicke. Dem folgt ein abschließendes Fazit, in welchem die wichtigsten Erkenntnisse dieser Arbeit noch einmal komprimiert dargestellt werden. Außerdem enthält es einige ergänzende Anmerkungen zur Platon-Rezeption im Dritten Reich und eine persönliche Bewertung des besagten Deutungsmusters sowie der platonischen Philosophie allgemein.

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt