Das Verhältnis zwischen Religion und Staat im Islam, Terrorismus und die islamistische Mobilisierung am Beispiel der Hamas

Religion als soziales Phänomen: Grundzüge der Religionssoziologie, Studienarbeit

Auch erhältlich als:
17,95 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783640757008
Sprache: Deutsch
Umfang: 32 S.
Format (T/L/B): 0.3 x 21 x 14.8 cm
Auflage: 1. Auflage 2010
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: keine, Universität Koblenz-Landau (Institut für Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Religion als soziales Phänomen: Grundzüge der Religionssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung und die daraus folgende Internationalisierung kultureller, politischer und wirtschaftlicher Beziehungen stellt eine Herausforderung für die unterschiedlichen Kulturkreise dar. Diskurse in der westlichen Welt wurden in den letzten Jahren häufig von der Auseinandersetzung mit dem Islam bestimmt. Einwanderer muslimischen Glaubens, die Ihren religiösen Pflichten nachkommen, irritieren Menschen, die in einem zwar säkularisierten, aber von christlichen Werten geprägten Umfeld erzogen wurden. Drastischer wird diese Situation, wenn gläubige Muslime offensiv und radikal ihre Vorstellung einer idealen Gesellschaft propagieren.

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt