Vergleich der ethnologischen Museen Überseemuseum in Bremen und Rijksmuseums für Volkenkunde in Leiden, Niederlande, am Beispiel 'Nordamerika'

eBook

Auch erhältlich als:
15,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783640090716
Sprache: Deutsch
Umfang: 23 S., 0.20 MB
Auflage: 1. Auflage 2007
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Museumswissenschaft, Museologie, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Materielle und visuelle Kultur), Veranstaltung: Museum und Ausstellung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sammlungen ethnologischer Museen bestehen aus Artefakten, die mehr oder weniger systematisch in verschiedenen Ländern der Welt akquiriert worden sind. In der folgenden vergleichenden Museumskritik werden die ethnologischen Museen das Überseemuseum in Bremen und das Rijksmuseum voor Volkenkunde in Leiden, Niederlande auf ihre Entstehungsgeschichte und auf ihre heutige Motivation hin untersucht werden. Bei einer Untersuchung dazu, wofür ein Museum wirklich steht, kann man zum einen auf ihre Öffentlichkeitsarbeit, Museumskatalogen und Webseiten, die den Besuchern (oder virtuellen Besuchern) zugänglich gemacht werden, zurückgreifen. Das Erlebnis, das den Menschen im (realen) Museum erwartet, geht jedoch über das erklärte Ziel hinaus. Auf den Besucher warten Eindrücke, die abhängig sind von den oft hunderte von Jahre alten Ausstellungsstücken, von der Art der Inszenierung, von der Museumsarchitektur, von den ausgesprochenen und unausgesprochenen Verhaltensregeln, die in Museumsartigen Einrichtungen gelten und, noch weiter gedacht, von einem geheimen Lehrplan. Beide Betrachtungsobjekte sind Museen im traditionellen Stil, haben aber beide in der letzten Zeit ihre Ausstellungen neu konzipiert, bzw. sind noch im Wandel begriffen. Hier wird untersucht, wieso ein Wandel für notwendig gehalten wurde und wie weit er ging. Im gleichen Zuge kann man anhand von zeitgenössischer Kritik die Frage aufwerfen, ob das Museum überhaupt noch ein zulässiges Instrument der kulturellen Erinnerung sein kann und was in der heutigen Zeit von einem Museum erwartet werden könnte.

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.