Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Universität Mannheim, Veranstaltung: Sprachkritik, Sprache: Deutsch, Abstract: Frauen und Männer werden in der Gesellschaft ungleich behandelt - soviel ist allgemein bekannt. Die stereotypen Vorstellungen vom männlichen, rational denkenden, leistungsorientierten Familienernährer gegenüber der emotionsbeherrschten, harmoniesüchtigen Hausfrau und Mutter sind längst nicht aus den Köpfen verschwunden. Typisch männlich besetzte Domänen wie Wissenschaft, Technik und Politik lassen sich nach wie vor nur schwer mit unserem Bild von Frauen in Einklang bringen - auch wenn die Realität das Gegenteil längst belegt. Diese Benachteiligung der Frau wurde spätestens seit Beginn der Neuen Frauenbewegung massiv bekämpft. Im Zuge der 68er weigerten sich Frauen, auf Kaffee kochen, Kinder kriegen und Kleider kaufen reduziert zu werden und stritten stattdessen um ihr Recht, auch in alle anderen Lebensbereiche einzuwirken. Gesellschaftliche Strukturen, die bisher selbstverständlich akzeptiert wurden, obwohl sie Frauen zum Nachteil gereichten, traten plötzlich in den Mittelpunkt des Interesses. Sprache und Sprechen wurden dabei ins Zentrum der weiblichen Selbstfindung gerückt. Frauen erkannten, dass herkömmliche sprachliche Ausdrücke überwiegend von männlichem Denken und Empfinden geprägt waren, was diese Sprache für sie als inadäquat abqualifizierte. Aus dem resultierenden Wunsch, diese patriarchalischen Einflüsse als solche zu entlarven und frauengerechte Alternativen zu finden, entstand die feministische Sprachkritik. Diese Forschungsrichtung untersucht die Beziehungen von Sprache und Geschlecht. Dabei befasst sie sich mit der Kritik am Sprachgebrauch und am sprachlichen System. Dieser Themenstellung zufolge, möchte ich in meiner Arbeit zwei Fragen untersuchen: Inwieweit ist die Sprache sexistisch, d.h. inwieweit werden Frauen sprachlich diskriminiert? Welche Alternativen für eine geschlechtergerechte Sprache gibt es? Dabei werde ich zunächst die klassischen Hauptangriffspunkte der feministischen Sprachkritik darstellen um dann mögliche Verbesserungsvorschläge, sowie ihre Erfolgschancen zu diskutieren.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.