Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: unbenotet, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der Boom-Phase der New Economy zum Ende der 90er Jahre werden die Möglichkeiten des Internet im neuen Jahrtausend bei weitem realistischer gesehen. Nichtsdestotrotz bietet das Internet eine Vielzahl neuer Chancen für Unternehmen. Das ist nicht zuletzt bedingt durch die weiterhin zweistelligen Wachstumsraten der Nutzerzahlen.
Bei mittlerweile mehr als 3 Milliarden Internetseiten und weiterhin wachsendem Trend wird die Rolle der Suchmaschinen immer zentraler, sie nehmen im Netz damit eine Gateway-Funktion ein. Verdeutlicht wird dies durch das Nutzerverhalten: 90% aller User benutzen zur Einkaufs- und Informationssuche eine Suchmaschine und 70% aller Online-Transaktionen beginnen mit einer Suchanfrage. Dabei verlässt sich der Nutzer stark auf die Zuverlässigkeit der Suchhilfen. Über zwei Drittel der Suchenden entscheiden sich für einen Link auf der ersten Trefferseite, nur 24% betrachten die weiteren Ergebnisse.
Um als Unternehmen im Internet sichtbar zu bleiben, ist damit eine vordere Position im Ranking beinahe unabdingbar, um neue, unbekannte Kunden ansprechen zu können. Deshalb wird in diesem Werk diskutiert, was ein Unternehmen tun kann, um sich einen guten Platz in den Suchmaschinen zu sichern. Dabei werden zunächst die Formen und Mechanismen der Suchmaschinen aufgezeigt und dann etwas genauer die führende Suchmaschine Google betrachtet. Hierbei wird vertieft auf die verschiedenen Ranking-Systeme der Suchmaschinen eingegangen, die auch im zweiten Kapitel, das sich mit der eigentlichen Optimierung beschäftigt, eine große Rolle spielen werden. Die Möglichkeiten zur Optimierung der Websites für Suchmaschinen (Suchmaschinenmarketing) sind in fünf Teile aufgeteilt. Zum einen die Optimierung der Seitengestaltung selbst und nachfolgend die Verbesserungsmöglichkeiten außerhalb der Website. Hiernach werden einige fragwürdige bzw. unzulässige Methoden (Spam) der Suchmaschinenoptimierung vorgestellt, die zu vermeiden sind. Der vierte Teil beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Anmeldung bei den Suchmaschinen. Im fünften und letzten Teil zum Suchmaschinenmarketing werden die Möglichkeiten der Aufnahme in den Index gegen Bezahlung skizziert. Im letzten Teil werden die Möglichkeiten des Controllings der Optimierungsmaßnahmen erläutert.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.