Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Medienwissenschaft Arbeitsfeld 2), Veranstaltung: HPS: Medienökonomische Theorien, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserem täglichen Umgang mit Menschen, Medien und Informationen sind wirdarauf angewiesen, Zeit und Interesse zu investieren und unsere Aufmerksamkeit aufverschiedene Themengebiete zu lenken. Der gegenseitige Austausch vonAufmerksamkeit ist ein menschliches Grundbedürfnis. Der Wunsch nach Beachtungist in jedem Menschen verankert, denn davon hängt das persönliche Ansehen unddamit das eigene Selbstwertgefühl ab. Bei der Aufmerksamkeit handelt es sich umein knappes Gut, das jede Unterhaltung kostet und dessen Einnahme stets imMittelpunkt steht. Da es den Menschen also nicht möglich ist, einem Sachverhaltunbegrenzte Aufmerksamkeit zu schenken, muß er ökonomisch mit dieserhaushalten, und sie gezielt zu seinem besten Nutzen einsetzen.Georg Franck sieht die Grundlage des aufmerksamen Daseins in der Anwesenheitdes erlebten Bewusstseins. Das Bewusstsein wiederum ist die Seele. Indem dieMenschen etwas spüren, merken und empfinden erleben sie als ein aufmerksamesWesen ihre Umwelt. Die Vorstellung dieses Daseins scheint nicht möglich, daherbesteht seine Erfahrung in der Selbstaufmerksamkeit. Die Wissenschaft jedochleugnet eine eigene Wirklichkeit des Seelischen , da sie nur subjektiv sein undhandeln kann. Sie bringt sich damit um ihre interessantesten Züge, denn sie verbanntalles aus ihr, was mit dem zwischenmenschlichen Einwirken zusammenhängt.Dennoch präsentiert sich der Wissenschaftsbetrieb als das eigentliche Musterbeispielfür die bestehende Ökonomie der Aufmerksamkeit1, in dem der Wettbewerb ineinem täglichen Kampf um die Beachtung statt findet. Das praktisches Funktionierender Wissenschaft erweist sich als immaterielle Ökonomie, dennzwischenmenschlicher Tausch der Aufmerksamkeit und der Wettbewerb um diesehaben hier die ausschlaggebende produktive Funktion.Im Folgenden ist es das Ziel, den Wettbewerb um das Gut Aufmerksamkeiteingehender zu erläutern und in den Mittelpunkt der Ausführungen zu stellen. Dabeisollen Definitionen zum Verständnis hilfreich sein, die einen Einblick in denorganisierten Kampf um die Aufmerksamkeit in der Wissenschaft und dessenRationalität erleichtern. Um eine Vergleichbarkeit herzustellen wird die Bedeutungder Aufmerksamkeit im Mediensystem näher erläutert und der ökonomischeWettbewerb dem wissenschaftlichen Wettbewerb gegenübergestellt.1 Franck, Georg (1998): Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. München / Wien: Carl HanserVerlag. S. 28.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.