Erziehung in Krippe, Kindergarten, Kinderzimmer

Kinder fordern uns heraus

16,95 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Nicht lieferbar

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783608945485
Sprache: Deutsch
Umfang: 283 S.
Format (T/L/B): 2.7 x 20.6 x 12.7 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Über Kinderkrippen wird nirgends so ideologisch gestritten wie in Deutschland. In diesem Buch steht nicht das Für und Wider der Krippenbetreuung im Vordergrund, sondern die Frage der optimalen Erziehung und Betreuung der Säuglinge und Kleinkinder. Die Qualität einer Krippe steht und fällt mit der Befähigung der Tagesmütter und Erzieherinnen. Gerhard Suess und Edith Burat-Hiemer stellen in diesem Buch zusammen, was wir heute aus der entwicklungspsychologischen und Bindungsforschung wissen. Sie zeigen praxisnah, wie Tagesmütter, Pädagoginnen, aber auch Eltern ein tiefes Verständnis von frühkindlichen Entwicklungsprozessen erlangen und was sie im Rahmen ihrer erzieherischen Tätigkeiten konkret tun können.

Autorenportrait

Dr. phil Gerhard J. Suess, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und Familientherapeut, ist Professor für Psychologie (Entwicklungspsychologie, Klinische Entwicklungspsychologie) an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Department Soziale Arbeit. Edith BuratHiemer ist Erzieherin, DiplomSozialpädagogin, DiplomPädagogin, STEEPBeraterin, Projektleiterin Kinderkrippe und Elterncafé »mamamia« und Oberstudienrätin an der Staatlichen Fachschule für Sozialpädagogik (ErzieherAusbildung) in Hamburg. Sie ist in der Fortbildung für Pädagoginnen und in der Kinderbetreuung aktiv.

Leseprobe

Einleitung Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob ihre Bemühungen als Eltern ausreichend sind? Ob ihre Kinder genügend Förderung erhalten, um im Leben bestehen zu können? Plagen Sie sich mit schlechtem Gewissen, weil Sie planen ihr Kind schon bald nach der Geburt in die Krippe oder zur Tagesmutter zu geben? Wenn Sie Fragen wie diese mit einem JA beantworten, dann kann Ihr Kind mit Ihnen schon mal zufrieden sein. Sie machen sich schließlich Gedanken über ihr Elternsein - eine Grundvoraussetzung für gelingende Elternschaft. Sie wollen z.B. wissen, was sie im Umgang mit ihrem Kind besser machen können und wie gut die Betreuung ihres Kindes sein sollte. Um solche und ähnliche Fragen zu klären, greifen Sie auch schon mal zu einem Buch. Für Sie haben wir diesen Ratgeber geschrieben, um Sie über frühe Entwicklung von Kindern im Kontext der Familie, der Krippe und des Kindergartens zu informieren. Doch auch für Leser, die beruflich mit sehr kleinen Kindern zu tun haben und sich fragen: wie können wir Kinder und Familien bestmöglich fördern? Dieses Buch ist für Fachleute und für betroffene Eltern gleichermaßen geschrieben, denn wir wollen Antworten geben auf die Fragen: was wissen wir und was können wir tun, um die Entwicklung in der frühen Kindheit zu fördern? Auf keinen Fall wollen wir mit einfachen Ratschlägen davon abhalten, die Welt mit den Augen eines speziellen Kindes zu betrachten und mit ihm gemeinsam herauszufinden, was für es jeweils gut ist. Kinder kommen sehr unterschiedlich auf die Welt und würde man sie alle gleich behandeln, hätte das sehr unterschiedliche Auswirkungen auf ihre Entwicklung. Kinder sind etwas Besonderes. Sie brauchen Vielfalt und keinen Maßanzug oder ein Kleid von der Stange. Eltern und Erzieher müssen ebenfalls ihren eigenen Weg zum Kind finden. Auch sie sind besondere Persönlichkeiten in einer bestimmten Lebensphase. Alle Eltern, die wir kennen gelernt haben, wollen als Eltern erfolgreich sein. Eine Voraussetzung dafür ist, dass der Umgang mit dem Kind Freude bereitet. Das wird nicht immer gelingen, was nicht weiter schlimm ist, da Eltern nur gut genug sein müssen. Perfektion der Eltern ist nicht nur nicht erforderlich für eine gute Entwicklung, sondern in vielen Fällen wahrscheinlich der Grund für Fehlentwicklung beim Kind. Doch was heißt das 'gut genug' bzw. 'ausreichend gut' für die Erziehung und Betreuung unserer Kinder? Grundsätzlich sollte ein Kind spüren, dass die Eltern oder BetreuerInnen sich mit ihm freuen und an ihm Freude haben. Wenn die Erwachsenen den Umgang mit den ihnen anvertrauten Kindern genießen können, wird langfristig auch das Kind profitieren. Den Eltern kommt dabei eine bedeutende Rolle zu. Elternsein ist kein kurzer Spurt, eher ein Marathonlauf. Und wenn etwas im Leben Spaß bereitet, dann wird dies auch aufrechterhalten. Sein Kind verstehen und Freude an ihm haben, ist der Grundsatz gelingender Elternschaft und gilt zuvörderst für Eltern und danach gleichermaßen für Pädagoginnen und andere Betreuer des Kindes. In allen Untersuchungen zeigt sich die Bedeutung der Familie für die Entwicklung der Kinder. Selbst dann, wenn die Kinder sehr früh und sehr lange die Krippe besuchen und von anderen Personen als den Eltern betreut werden. Wie ist diese Dominanz elterlichen Einflusses zu verstehen? Eltern geben ihre Gene an ihre Kinder weiter und liefern gleichzeitig die Umwelt dazu mit. Heute wissen wir, dass es auf das Zusammenspiel von Gen und Erfahrung ankommt. Und wenn Eltern nicht persönlich für ihre Kinder sorgen, dann sind sie es, die entscheiden, wem sie ihr Kind wie lange anvertrauen. Sie wählen diese Tagesmutter, diese Krippe, jenen Kindergarten und später die Schule und überprüfen zwischendurch immer wieder, ob ihre Wahl richtig war. Auf Eltern kommt es also in vielfacher Weise an, wie Kinder sich entwickeln. Allein die richtige Krippe für das Kind zu finden und das Hin- und Herwechseln der Kinder zwischen Krippe und Famili

Schlagzeile

Erziehungsratgeber für Eltern, Erzieherinnen und Tagesmütter>

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Klett-Cotta J.G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger
produktsicherheit@klett-cotta.de
Rotebühlstraße 77
DE 70178 Stuttgart