Beschreibung
Wie bekommen schwer traumatisierte Menschen ihre inneren Verfolger und Täterintrojekte in den Griff? Das Praxishandbuch bietet eine Fülle von genau erklärten Interventionen zu diesem schwierigsten Part der Traumabehandlung. Es ermöglicht dem Therapeuten ein sicheres Arbeiten mit Persönlichkeitsteilen.Traumatisierte Patienten sind ihren inneren Stimmen meist schutzlosausgeliefert. Der unbarmherzige innere Kritiker, der rastlose Verfolger oder der Täter im eigenen Kopf beeinträchtigen das Leben noch lange nach der Traumatisierung. Für Psychotherapeuten ist der Umgang mit diesen feindlichen Introjekten der schwierigste Part in einer Traumabehandlung. Im Rahmen seiner »Hypno-analytischen Teilearbeit« legt der Autor hier eine Fülle von ausführlich beschriebenen Interventionen vor, die eine allmähliche Integration der feindlichen Stimmen ermöglichen:- Wie man aus inneren Verfolgern eine Ressource macht- Therapiestrategien zum Täterintrojekt- Integration widersprüchlicher Persönlichkeitsteile- Ein Praxisbuch für die schwierigsten Phasen in der Psychotherapie.Das Buch wendet sich an:PsychotherapeutInnen aller SchulenFachärzte für PsychotherapieTraumatherapeutInnen»Dem Autor ist es gelungen, ein präzise ausdifferenziertes Verständnis frühkindlicher Beziehungstraumen und ihrer Folgen vorzulegen. In Weiterentwicklung zentraler Konzepte von Luise Reddemann, Gunther Schmidt und anderen Kollegen stellt er darüber hinaus zahlreiche Methoden vor, um das Wirken der malignen Introjekte gemeinsam mit dem Patienten herauszuarbeiten und schließlich konstruktiv zu wandeln ... Dieses Buch ist eine wertvolle Anregung für alle Therapeuten - denn die angetroffenen Phänomene treten ja in allen praktischen Kontexten auf, unabhängig der schulenspezifisch dafür entwickelten Begrifflichkeiten und Verständnisebenen.«Vera Kattermann, Deutsches Ärzteblatt, Oktober 2013
Autorenportrait
Jochen Peichl, Dr. med., war bis Ende 2010 Oberarzt der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik am Klinikum Nürnberg und ist jetzt in freier Praxis und als Leiter des Institutes für Hypno-analytische Teiletherapie InHAT tätig. Weiterbildung u. a. in Traumazentrierter Psychotherapie und Ego-State-Therapie; aktuelle Arbeitsschwerpunkte in Theorie und Praxis: Borderline -Störungen, Trauma-assoziierte und dissoziative Störungen.www.jochen-peichl.dewww.teiletherapie.de
Schlagzeile
InhaltsangabeEinleitung 1 Alt werden ist eine seltsame Erfahrung - Persönliche Gedanken zum Thema 2 Grundlagen der personzentrierten ArbeitEin humanistisches Menschenbild Die personzentrierte Haltung Das Selbstkonzept Die Kontaktfunktionen Was heißt personzentriert arbeiten? 3 Sieben Grundsätze für den Umgang mit alten MenschenKlarheit schafft Sicherheit und VertrauenDas Erleben ist der Schlüssel zum Verstehen und Handeln Entscheidend ist nicht was fehlt, sondern was da istEntwicklung ist ein lebenslanger Prozeß Selbstverantwortung hat existentielle BedeutungDie Person ist mehr als ihr gegenwärtiger Zustand Es gibt nicht nur (m)eine Realität 4 Worauf kommt es im Alltag an?ErnstnehmenZuhören mit allen SinnenAuf das Erleben eingehen »Anklopfen« Eigenständigkeit unterstützen Kleine Schritte beachten und ermutigenStützen für selbständiges Handeln geben Wahlmöglichkeiten bietenKonkret sein Die »Sprache« des anderen Menschen findenSich nicht von Vorwissen bestimmen lassen Den eigenen Anteil erkennen 5 Fachliche und persönliche KompetenzProfessionalität Persönliche Aspekte der Fachkompetenz Psychische BegleitungWie läßt sich die Qualität der personzentriertenArbeit überprüfen? 6 Begleitumstände, die zu bedenken sindDer Rollentausch zwischen den Generationen Die Spannweite von Anforderungen und ErwartungenSterben und Tod 7 Verschiedene Wirklichkeiten WahrnehmungEntwicklungKommunikationTraum 8 PerspektivenVielfalt der AnsprücheWegweisende Ansätze - zögerliche UmsetzungWünschbar: die Verankerung einer personzentrierten KulturDie Einstellung zum Alter 9 Alt sein ist anders - auch für Menschen mit geistiger Behinderung Literatur>
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.