Beschreibung
Klingende Worte beschreiben die Zerstörung der Natur. Die Rede ist von Pestiziden, die Mensch und Tier vergiften, vom gestörten ökologischen Gleichgewicht, von erschöpften Böden. Die ökologische Krisenpublizistik hat Metaphern hervorgebracht wie Ackergift und Mutter Erde, Waldsterben und chemischer Tod, Giftwelle und Krieg gegen die Natur. Die Vergiftung der Erde ist nicht bloß ein toxikologischer Befund, sondern eine kulturelle Leitmetapher in ökologischen Diskursen. Was ist deren naturwissenschaftlicher Kern? Gründen diese politischen Metaphern gar in jahrhundertealten antijüdischen Stigmawörtern wie der Brunnenvergiftung? In einer faszinierenden Studie verbindet der Autor Aspekte der agrarischen Industrialisierung mit der Geschichte der politischen und religiösen Giftmetapher, der Naturwissenschaft vom Gift und der Geistesgeschichte organischer Erdmetaphern.
Autorenportrait
Jan Grossarth ist Redakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Leseprobe
1. Vom Märchen- zum Merkelgift: Thematische Hinführung Die Ökologie ist nicht reine Naturwissenschaft. Sie steht für einen ganzheitlichen Blick, der kultur- oder zivilisationskritische Aspekte umfasst. Ökologie verbindet stoffliche mit politischen, biochemische mit geistigen Elementen. Ökologische Schriften formulieren von Beginn an auch Kulturkritik im Lichte des beispiellosen Menschheitsprojekts der Industrialisierung. Damit ist die Ökologie der natürliche Gegenstand der Kulturwissenschaft. Der ökologische Blick verbindet vielfältige Perspektiven miteinander. Das sprachliche Mittel der Verbindung ist die Metapher. Die Ökologiegeschichte ist reich an Metaphern, die auch Gegenstand dieses Buches sind: Ackergift und Mutter Erde, Waldsterben und chemischer Tod, Giftwellen und Krieg gegen die Natur, der Mensch als Krebsgeschwür, der Stumme Frühling, die ökologische Zeitenwende, die Erde Gaia, der Stoffwechsel von Mensch und Umwelt, das Naturgleichgewicht, Klimagift. In den Zwischenräumen der gegenwärtigen ökologischen Diskurse, die etwa anhand der Schlagworte Postwachstum, Kapitalismus, Globalisierung, Transhumanismus, Anthropozän oder "global warming" geführt werden, vor allem aber im Diskurs über die industrialisierte Landwirtschaft und den chemisierten Ackerbau, hat sich die Metaphorik der Vergiftung am Leben erhalten. Die folgenden Seiten führen viele Beispiele auf. Die Giftmetaphorik ist besonders geschichts- und facettenreich. Ihre Verwendung unterliegt kulturellem Wandel. Diesen aufzuzeigen, zu erhellen und zu begründen, ist die Absicht dieser Arbeit. In den vier vorangestellten Textpassagen, die die semantische und zeitspezifische Vielfalt der Giftsemantik andeuten, wird in jedem Fall eine ganz andere Sache beschrieben: Im Märchen vergiftet die eitle und gekränkte Stiefmutter das Schneewittchen, ein unschuldiges Kind, weil es schöner ist als sie selbst; das Märchen handelt von Eifersucht und ungerechter Verfolgung eines gutherzigen, naiven und vor allem schönen Wesens. Gemäß der völkischen, antisemitischen Prosa vergiftet eine Religionsgemeinschaft, die jüdische, die als ein "Volk" beschrieben wird und der nur die bösesten Absichten unterstellt werden, das eigene, als rein und edel begriffene "Volk". Der märchenhaft konstruierte Vergiftungsvorwurf ("planmäßig wurde das Deutsche Volk [] vergiftet" ) fungiert wenige Jahre später bekanntlich als Legitimation dafür, selbst hemmungslos mit Gift(gas) zu morden und gewissermaßen zurück zu vergiften. Im Autorenjournalismus der 1960er Jahre ist es das giftschuldige Volk selbst, das nun nicht mehr als rein gedacht werden kann. Vielmehr sind es die industrialisierten Nationen überhaupt, die zum Vergifter werden. Sie vergiften nun wortwörtlich alles - die Natur, die Umwelt, mithin sich selbst: "Ganz legal [] sind wir eifrig dabei, unsere Umwelt und uns selbst zu vergiften." Dies allerdings tun sie - ein entscheidender Unterschied zu den Giftnarrationen des Märchens und der antisemitischen Propaganda - nun, in mancher Hinsicht, wirklich. Die folgenden Kapitel blicken zurück auf die Geschichte und Gegenwart ökotoxikologischer Katastrophen, aber auch auf im Rückblick überdramatisierte Schilderungen. In dem Hiphop-Lied der 2000er Jahre ist das All-Vergiftungswerk gewissermaßen vollendet: "Alles ist vergiftet". Diese Klage allerdings wird nun leidenschaftslos vorgetragen, lakonisch referiert, aber es ermangelt spezifischer Gedanken bezüglich der Frage, welcher Art das Gift genau ist und wer es gestreut, gespritzt, verteilt haben mag, wem es schadet; es ist einfach so, und man bewegt sich in dieser toxischen Welt mit einer gewissen Lethargie. Der Song geht so, als gebe es keine Schuldigen und keinen Ausweg aus der Konsumsucht, für die verschiedene Symbole stehen: RTL2, Buffalos, Tofu - zum oberflächlichen Konsumismus, dem der kulturwissenschaftliche Diskurs über die Popularkultur identitätsstiftende Funktionen in Gestalt einer "Fiktionalisierung des Selbstverhältnisses" oder der "Ästhetische[n] Präsentifizierung" attestiert. Diese Zusammenstellung der vergifteten Sachen wirkt willkürlich und nach mehr als zehn Jahren bezüglich der Symbole der Massenkultur längst wieder antiquiert (Buffalos, Phil Collins). Vergiftet ist hier, was aus dem Bereich der Popkultur oder Spaßkultur kommt. Die extrem negative Konnotation der Symbole der Konsumkultur jedenfalls, die sich durch die Verbindung mit dem Adjektiv vergiftet ergibt, lässt sich als Hinweis auf eine Lesart dieser Symbole als Ausdruck von hedonistischem oder sinnentleertem Dasein deuten. Paradoxerweise ist aber das Lied selbst dieser Sphäre zuzuordnen: Der Sänger Jan Delay macht Popmusik, verdankt seinen Erfolg Massenmedien, singt für Studenten, welche ganz im Gegenteil durch Popkulturkonsum gewissermaßen "ästhetische Präsentifizierung" erlangen. Bei Jan Delay mag die Verbindung von "alles" mit dem Gift eine Metapher für die Tristessen des Lebens und Arbeitens im Kapitalismus sein - und zwar für vermeintliche negative Ausdrucksformen wie Vereinzelung, Isolation bei gleichzeitiger globalisierter ästhetischer Monotonie. "Alles ist vergiftet" ist, am nicht zufällig ausgewählten Beispiel gezeigt, mustergültig für das ambivalente, wenn nicht schizophrene Verhältnis des (post)modernen Menschen zum Gift: Ich selbst stecke mittendrin im Schlamassel des Vergiftetseins. Es entsteht der Eindruck, man sei gefangen im toxischen Spinnennetz. Mit Bezug auf das Essen nennt der Text von "Alles ist vergiftet" auch das, wovon alle leben und wozu niemand nein sagen kann: das Essen. Nicht nur semantisch führen Wege von der ökologischen in die Kulturkritik. Von der Konsumkritik zu den Umweltdiskursen führt die sprichwörtliche Feststellung, all diese Billigprodukte seien in Wahrheit teuer erkauft. Durch Umweltverschmutzung, in Form von Ausbeutung von "Sklaven", die für unser billiges Shirt von Primark, der internationalen Modekette (die in den 2010er Jahren die Billigkleidung symbolisiert wie keine andere, und die etwa Arbeiter zu Niedrigstlöhnen in Bangladesch fertigen lässt) - ganz im Sinne dieser Meldung der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) aus dem Jahr 2014: "Günstig erstanden - teuer erkauft". Hierin heißt es: "Unser Billigkonsum hat einen hohen Preis: Arbeiterinnen und Arbeiter in Bangladesch, China und anderen Ländern fertigen Kleidung und Konsumgüter oftmals unter unzumutbaren Bedingungen an." Hier bietet sich ein Vorgriff auf das spätere Kapitel an, das von der Etymologie des Gift-Wortes handeln wird: Das Wort Gift kommt vom Geschenk - das traditionell auch eine negative Bedeutung im Sinne einer Abhängigkeit hat, die dadurch entsteht. Daraus leitet sich schon die Idee für die folgende Quellenforschung ab, dass es sich bei manchem Vergiftungsdiskurs um einen chiffrierten Abhängigkeits-Diskurs handeln kann. Darauf wies der Chemiker Hubert Markl hin: wir seien "auf Gedeih und Verderb abhängig" von der Petrochemie. 1.1. Agrarchemie in der Sackgasse Im Herbst des Jahres 2016 beschuldigt eine Reihe von internationalen Nichtregierungsorganisationen den amerikanischen Saatgut- und Gentechnikkonzern Monsanto des "Ökozids". Auf dem Platz vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag inszenieren sie einen Prozess, die Anklage lautet auf "Verbrechen gegen die Menschlichkeit". Die Aktivisten schreiben den Konzern mit Dollarzeichen statt des mittleren "s" - "Mon$anto". Sie erklären die Aktion so: "Monsanto betreibt und fördert ein Modell der industriellen Landwirtschaft, das weltweit zu Umweltverschmutzung, Zerstörung und Hunger führt." Renate Künast von der Partei Bündnis 90/Die Grünen, die von 2001 bis 2005 Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz war, fordert auf ihrer Facebook-Seite zu Spenden für die Aktion auf: Monsanto werde "vor ein von der Zivilgesellschaft organisiertes Gericht gestellt. Damit das klappt, sind wir alle gefragt. Daher heißt es: Spenden, spenden, spenden!" Auf der Internetseite der Kampagne w...