Differenzen und Macht

eBook - Zur Anatomie von Rassismus und Sexismus, Politik der Geschlechterverhältnisse

36,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593405117
Sprache: Deutsch
Umfang: 413 S., 2.84 MB
Auflage: 1. Auflage 2009
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Wie können die Funktionsmechanismen und das Verhältnis von Rassismus und Sexismus angemessen beschrieben werden? Um diese Frage zu beantworten, führt Ina Kerner zentrale Positionen der Rassismustheorie, der Geschlechtertheorie und der aktuellen Debatte über Verschränkungen verschiedener Formen von Macht und Ungleichheit zusammen. Sie plädiert für eine integrative Sichtweise, die Rassismus und Sexismus als mehrdimensionale Machtrelationen fasst und dabei Ähnlichkeiten, Unterschiede, Kopplungen und Intersektionen zwischen ihnen berücksichtigt.

Autorenportrait

Ina Kerner ist Juniorprofessorin für "Diversity Politics" am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der TU Berlin und am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin.

Leseprobe

EinleitungDieses Buch handelt von Differenzen und von Macht. Genauer gesagt handelt es von Rassismus und Sexismus und damit von Machtverhältnissen, die unter Rückgriff auf kategoriale Differenzpostulate funktionieren, die Untergruppen der Menschheit betreffen. Diese Postulate beziehen sich zumeist auf körperliche Merkmale - weshalb rassistische und sexistische Differenzierungen und Differenzzuschreibungen in der Regel naturalisierte Differenzierungen und Differenzzuschreibungen sind, die überzeitliche oder zumindest sehr langfristige Gültigkeit beanspruchen. Unabhängig davon, ob es sich um Behauptungen "rassentypischer" Charaktereigenschaften handelt, um die These, ethnische Konflikte seien unvermeidliche Folge ethnischer Kontakte, oder um spezifische Vorstellungen der Ausgestaltung "normaler" Geschlechtsidentitäten und einer "normalen" Sexualität: Im Falle von rassistischen und sexistischen Differenzierungen und Zuschreibungen dominiert die Auffassung, sie gründeten in der menschlichen Natur oder zumindest - wie bei Ressentiments, die sich gegen die Angehörigen einer bestimmten Nation oder Glaubensgemeinschaft richten - in naturgegebenen Eigenschaften einer spezifischen Gruppe. Als körperliche Differenzkennzeichen können dabei Aspekte wie die Pigmentierung der Haut dienen, jedoch auch unterschiedliche Weisen, sich zu kleiden, sich zu frisieren oder den Kopf zu bedecken. In ihrer Eigenschaft als Machtverhältnisse sind Rassismus und Sexismus mit dem Hinweis auf derartige Zuschreibungen jedoch noch nicht vollständig beschrieben. Die kategorialen Differenzpostulate, die in ihrem Zusammenhang zum Einsatz kommen, schlagen sich zudem in institutionalisierten Formen nieder. Außerdem beeinflussen sie Prozesse der Subjektformation beziehungsweise Identitätsbildung und bilden den Rahmen für Handlungen und Interaktionen. Die Begriffe Rassismus und Sexismus werden hier also bewusst weit gefasst - sie verweisen auf komplexe, empirisch vielfach miteinander verwobene Machtverhältnisse, die ihre Wirkungen im Zusammenhang kategorialer Differenzierungen zwischen Gruppen von Menschen entfalten. In den folgenden Kapiteln soll ein systematisierender Blick auf diese komplexen und theoretisch nur schwer greifbaren Zusammenhänge gewagt werden. Im Zentrum stehen dabei zwei Fragen. Die erste Frage betrifft die Anatomie von Rassismus und Sexismus, bezieht sich also auf deren Funktionsmechanismen. Hier interessiert in erster Linie, was passiert, wenn Formen von Rassismus und Sexismus am Werk sind, und außerdem, wie beziehungsweise auf welche Weise es passiert; weniger geht es um die Frage nach den Ursachen, weniger also um die Frage nach dem Warum. Die zweite Frage bezieht sich auf das Verhältnis verschiedener Formen von Rassismus und Sexismus. Hier geht es darum zu klären, auf welche Weise und in welchen Hinsichten Verhältnisse zwischen Rassismus und Sexismus konstatiert werden können und welches Set von Verhältnisbestimmungen plausibel und weiterführend erscheint. Während die erste dieser beiden Fragen auf Aspekte zielt, die im Rahmen wissenschaftlicher Auseinandersetzungen mit Rassismus und Sexismus von Anbeginn umkämpft gewesen sind, kann die zweite Frage, obwohl auch sie grundsätzlich gestellt ist und auf grundsätzliche Antworten abzielt, insofern als aktuell bezeichnet werden, als ihr seit einigen Jahren in der Geschlechterforschung größte Aufmerksamkeit zuteilwird und sie zudem in weiteren Bereichen von Differenz- und Diversitätsstudien sowie im Zusammenhang von Antidiskriminierungspolitik zum Thema geworden ist. Verhandelt werden die Sachverhalte, auf welche die zweite Frage abzielt, dort zunehmend unter den Labels "Intersektionalität" beziehungsweise - und dies gilt vor allem für anwendungsnahe Kontexte - "Diversity"; wobei die Bezeichnung "Diversity" bislang vor allem dafür steht, den analytischen und politischen Blick auf verschiedene Formen menschlicher Vielfalt zugleich zu richten, ohne dass über deren Verhältnis schon viel gesagt wäre, während der Begriff "Intersektionalität" wesentlich stärker auf die Annahme einer Verzahnung verschiedener Formen von Differenz und Ungleichheit verweist. Hinsichtlich der Frage, wie man sich derartige Verzahnungen im Detail vorstellen soll, wie "Intersektionalität" also zu konzeptualisieren ist, herrscht bislang allerdings kein Konsens.

Inhalt

InhaltEinleitung1. Facetten der Macht, Dimensionen von Rassismus und Sexismus1.1 Die Machtanalytik von Michel Foucault1.2 Dimensionen von Rassismus und Sexismus1.3 Formen von Rassismus und Sexismus2. Rassismus2.1 Grundlagen, Definitionen, Begriffe: Rassismus und "Rassen"Tatsächliche oder fiktive Unterschiede - Albert MemmiIdeologische Bedeutungsbildung - Robert MilesVier Kennzeichen der Differenzierung - Colette Guillaumin2.2 Ursprünge und Anfänge2.3 Die Klassifizierung von Menschen: Moderne RassentheorienDie Naturalisierung von Charakterdifferenzen - Immanuel Kant und seine Zeitgenossen"Rassische" Reinheit und Hierarchisierungen - Josef Arthur de GobineauAntisemitismus und die Verschmelzung von "Rasse" und Nation - Houston Stewart Chamberlain2.4 Rassentheorie- und Rassismuskritik im frühen 20. JahrhundertZwischen Rassentheorie und ihrer Kritik - Eric VoegelinRassismuskritik - Magnus Hirschfelds "Racism"2.5 Die Entlegitimierung des Rassendenkens nach dem Nationalsozialismus2.6 Zum Gebrauch des Begriffs "Rasse"2.7 Rassismus und kulturelle DifferenzenZur Verschiedenheit der Kulturen - Claude Lévi-StraussZum Rassismus ohne "Rassen" - Etienne Balibar und Pierre-André Taguieff2.8 Einschränkungs- und Abgrenzungsprobleme: Neo-Rassismus, "Gegenrassismus", EthnozentrismusEinschränkung: Rassismus und DominanzAbgrenzung: Rassismus und Ethnozentrismus2.9 Fazit: Zur Wandlungsfähigkeit des Rassismus3. Sexismus3.1 Die Naturalisierung von Geschlechterdifferenzen: Aktuelle BeispieleDie Geschlechtertheorie des VatikansDer Populärbiologismus von Pease und Pease3.2 "Man kommt nicht als Frau zur Welt" - Simone de Beauvoirs Großtheorie des Sexismus3.3 Feministische GleichheitsansätzeDie liberale Position - Der Postfeminismus von Weingarten und WellershoffDie radikale Position - Catharine MacKinnonDie sozialistische Position - Frigga Haug3.4 Feministische DifferenzpositionenDer Ansatz der Geschlechterparität - Sylviane Agacinski3.5 Feminismus jenseits von "Frauen"-PolitikDie Pluralisierung der Kategorie Geschlecht - Patricia Hill CollinsDie Kritik der Zweigeschlechtlichkeit und die Entnaturalisierung von "Sex" - Judith ButlerFeminismus der dritten Welle3.6 Fazit: Geschlechterdifferenzen und Macht4. Zum Verhältnis von Rassismus und Sexismus4.1 Ähnlichkeiten4.2 Unterschiede4.3 Kopplungen4.4 Intersektionen4.5 Tückische Strategien: Feminismus und Rassismus, Sexismus und Antirassismus4.6 Fazit: Zum Status und Verhältnis der VerhältnisbestimmungenAusblickDanksagungLiteratur

Schlagzeile

Politik der Geschlechterverhältnisse>

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.