Transnationale Vergesellschaftung

eBook - Die Entgrenzung sozialer Lebenswelten, Staatlichkeit im Wandel

39,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593403861
Sprache: Deutsch
Umfang: 327 S., 4.27 MB
Auflage: 1. Auflage 2007
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Nationale Gesellschaften sind heute keine abgeschlossenen Gebilde mehr. Die Prozesse der Globalisierung und Transnationalisierung erfassen dabei mehr und mehr die Lebenswelt jedes Einzelnen. Erfahrungen der Grenzüberschreitung in Form von Migration, Mobilität und neuen transnationalen Netzwerken veralltäglichen sich. Steffen Mau zeigt diese Entwicklungen auf, benennt ihre sozialen Brüche und fragt, ob die wachsende Entgrenzung Einstellungen, Vorurteile und Wertvorstellungen der Bürger verändert. Nicht zuletzt zeigt er, inwieweit die Bevölkerung die Globalisierung als Bedrohung oder Chance wahrnimmt.

Autorenportrait

Steffen Mau ist Professor für politische Soziologie und vergleichende Analyse von Gegenwartsgesellschaften und Direktor der Graduate School of Social Sciences (GSSS) an der Universität Bremen.

Leseprobe

Wie gezeigt, sind die meisten Forschungen unter dem Label der Transnati-onalisierung auf Migrantengruppen und deren dauerhaften Beziehungen zu ihrer Herkunftsgesellschaft ausgerichtet. Diese Gruppen sind in der Tat Pioniere der Transnationalisierung, weil sie aufgrund ihrer Wanderungsgeschichte in besonderer Weise von den neuen Kommunikations- und Transporttechnologien profitieren können, welche die Infrastruktur der Grenzüberschreitung stellen. Die These der Transnationalisierung der sozialen Beziehungen behauptet aber mehr: Sie fokussiert auf die Einbin-dung der gesamten Bevölkerung in transnationale Netzwerke und geht davon aus, dass es im Wechselspiel mit Prozessen von Globalisierung, Supranationalisierung und den Veränderungen der staatlichen Ordnung auch zu einer Transformation und einem Formenwandel der sozialen Integration gekommen ist. Nicht nur global operierende Unternehmen, öko-nomische und politische Eliten oder Migranten agieren in erweiterten räumlichen und sozialen Horizonten, sondern auch breite Schichten der Bevölkerung. Bisher nationalstaatlich integrierte und umzäunte Lebenswel-ten unterliegen einer zunehmenden Öffnung. Die Lebens-, Arbeits- und Sozialformen sind immer weniger auf das nationalstaatliche Territorium begrenzt, sondern überschreiten Grenzen, dehnen sich räumlich aus und die Einbindung in transnationale Interaktionsbeziehungen veralltäglicht mehr und mehr. Die Öffnung und Horizonterweiterung von Lebenswelten ist folgenreich, weil die Integrationskraft des Nationalstaates auch daran hing, dass Bevölkerungen national eingehegt und Außenkontakte reguliert werden konnten. Mit fortschreitender Außenorientierung und der Einbindung in transnationale Netzwerke wird dieser Zusammenhang neu konsti-tuiert. In den folgenden drei Kapiteln wird zunächst der Versuch unternom-men, einen theoretisch angeleiteten Blick auf die Prozesse der transnationalen Vergesellschaftung zu gewinnen, welcher helfen soll, die empirische Analyse vorzubereiten. Dafür wird die Perspektive der "Transnationalisierung von unten" vorgestellt, welche auf das Alltagshandeln von Individuen Bezug nimmt und aufzeigt, inwieweit Prozesse der Transnationalisierung durch das Alltagshandeln von Individuen getragen und strukturiert werden. Transnationales Handeln wird dabei mit allgemeinen Prozessen der Individualisierung in Verbindung gebracht, da es mit einer Vergrößerung der Wählbarkeit von Interaktionspartnern und -kontexten sowie Kompetenzen zur Aneignung neuer sozialer Räume einhergeht. Gleichzeitig verändern sich soziale Handlungsräume durch Interaktion und Vermischung und schaffen Grundlagen für neue Transnationalisierungsschübe. Mit der Transnationalisierung sozialer Beziehungen verknüpfen sich Veränderungen der Konstitutionsbedingungen und Operationsweisen sozialer Verkehrsformen. Beispielhaft lassen sich die Zunahme von Mobilität, die Reichweitenvergrößerung von Interaktionsnetzwerken, die Auflösung der räumlichen Fixierung sozialer Beziehungen, die vermehrte Nutzung von Kommunikationsmedien und Transporttechnologien und der Über-gang von Kopräsenz zu Abwesenheit nennen. Vielfach wird diesen Veränderungen ein besonderes Gefahrenpotential zugeschrieben, weil behauptet wird, dass sie die Aufnahme und Aufrechterhaltung stabiler sozialer Beziehungen unwahrscheinlicher machen. Es wird daher gefragt, wie sich soziale Beziehungen und Netzwerke unter den Bedingungen der Transnationalisierung konfigurieren und welche Potentiale der Wiedereinbettung gegeben sind.In einem weiteren Schritt wird die Frage nach der Gestalt transnationa-ler Netze aufgeworfen. Ausgehend von den small world-Forschungen, welche die globale Konnektivität sozialer Bekanntschaftskreise untersuchen, werden einige erste Hinweise zu den Bestimmungsgründen und Dynamiken transnationaler Netzwerkbildung gegeben. Zentral ist hier, dass soziale Netze nicht einfach als Funktion ökonomischer oder politischer Verflechtung gelten können, sondern über individuelle Dispositionen, Kompetenzen und Präferenzen ein eigenes Momentum entfalten. Was die Ausdehnung der Netzwerke angeht, so wird argumentiert, dass diese trotz prinzipieller Erreichbarbeit aller keinesfalls als global anzunehmen sind, sondern räumlich und territorial bestimmt bleiben. So entstehen transnationale Soziallandschaften mit den ihnen eignenen Raum- und Beziehungskonfigurationen

Inhalt

Inhalt1. Einleitung 7Raumordnungen: Vom Containermodell zu transnationalen sozialen Räumen 172. Der Nationalstaat als Container? 213. Syndrome der Globalisierung und der Globalität 274. Weltgesellschaftliche Perspektiven 315. Entgrenzung und Denationalisierung 356. Transnationalisierung 377. Transmigration 43Transnationale soziale Beziehungen 498. Transnationalisierung von unten 539. Von Anwesenheit zu Abwesenheit 6910. Räume und Netzwerke der Grenzüberschreitung79Eine Kartographie transnationaler sozialer Beziehungen 9111. Die räumliche Ausbreitung transnationaler Netzwerke 9912. Familiennetzwerke: Nähe mit Distanz 11113. Grenzüberschreitung durch Mobilität12314. Studentenmobilität auf dem globalen Campus 13715. Internationaler Tourismus: People on the Move 14916. Inlandstransnationalisierung 159Transnationalisierung und neuer Kosmopolitismus17517. Die kosmopolitische Perspektive 17718. Attribution von Verantwortung 18519. Einstellungen zu Ausländern 19520. Transnationales Vertrauen20521. Identitätswandel: Von national zu supranational? 21722. Globalisierungsbedrohung oder -optimismus 225Ungleiche Transnationalisierung 23323. Fragmentierung durch Transnationalisierung? 23524. Massen- oder Elitentransnationalisierung 23925. Geteilte Transnationalisierung: West versus Ost? 25126. Global City und provinzielle Provinz? 26127. Generationen als Träger von Transnationalisierung 26928. Geschlecht und Transnationalisierung277Fazit 28329. Individuum und Gesellschaft im Prozess der Transnationalisierung 285Literatur299Appendix325

Schlagzeile

Staatlichkeit im Wandel Sonderforschungsbereich der Universität Bremen>

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.