Grenzfiguren

Kultur, Geschlecht und Subjekt bei Hegel und Nietzsche, Politik der Geschlechterverhältnisse 33

29,90 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593382159
Sprache: Deutsch
Umfang: 209 S.
Format (T/L/B): 1.2 x 21 x 14 cm
Auflage: 1. Auflage 2006
Einband: Paperback

Beschreibung

In ihrer Lektüre von Schriften Hegels und Nietzsches verbindet die Autorin feministische mit postkolonialer Kritik. Sie untersucht rhetorische Figuren des Weiblichen, der Frau sowie des Wilden und deutet sie als 'Grenzfiguren': Indem diese Figuren die Grenzen der Kultur, der Geschichte und der Moral markieren, wird ihre Zugehörigkeit zum Bereich des Menschlichen in Frage gestellt. Zugleich erweisen sie sich als Bedingung für die Konstruktion des modernen Subjekts, das als männliches, europäisches Subjekt erkennbar wird.

Autorenportrait

Patricia Purtschert, Dr. phil., ist Philosophin und arbeitet am Zentrum Gender Studies an der Universität Basel.

Inhalt

Inhalt Vorwort von Judith Butler 7 Danksagung 11 Einleitung 13 Hegel: Grenzfiguren der Subjektformation 1. Der Anfang des Subjekts und die Grenze der Geschichtlichkeit 33 Das Subjekt und die Figur der Rückwendung 35 Der Anfang des Subjekts 38 Landkarten des Geistes 47 Geschichte des aufgeschobenen Anfangs60 Regsamkeit und Reflexion 68 Der falsche Zauber Afrikas und die Zauberkraft der Negation71 2. Der Tod des Subjekts und die Grenzen der sittlichen Welt77 Der Tod und die Wiederkehr des Außen78 Die Bedeutung der Familie 84 Eine andere Grenze der sittlichen Männlichkeit 91 Die Familie und das Recht der Begierde 97 Der Krieg und die Sittlichkeit107 Die Arbeit der Familie 115 Nietzsche: Grenzfiguren der Subjektkritik 1. Die Entmännlichungsmoral123 Das Subjekt der Verinnerlichung 125 Selbstvergewaltigung und Subjektformation 127 Hysterie und Dekadenz 135 Das schlechte Gewissen und die Logik der Unterwerfung 146 Die Kastratenmoral149 Homoerotik und Moralkritik157 2. Die Vervielfältigung des Anfangs und die Tropen163 Die Frage des Anfangs 164 Die genealogische Kritik 167 Die tropische Wendung 174 Wildnis und Melancholie 179 Der Mensch und die konstitutive Differenz zum Tier 183 Das Leiden der Moderne 192 Nachwort199 Literatur203

Schlagzeile

Politik der Geschlechterverhältnisse Hg. von Eva Kreisky, Cornelia Klinger, Andrea Maihofer und Birgit Sauer>