Ästhetische Theologie

Der erlesene Mensch, Der inszenierte Mensch, Der dramatisierte Mensch

68,00 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783579081977
Sprache: Deutsch
Umfang: 680 S.
Format (T/L/B): 4.2 x 23.3 x 15.5 cm
Auflage: 1. Auflage 2015
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Ästhetik als »Elementar­wissenschaft« der Theo­logie Die Ästhetische Theologie versteht Ästhetik (Aisthesis = Wahrnehmung) als Elementarwissenschaft der Theologie und rückt die Künste sowie die Leseerfahrung als Neujustierung der sinnlichen und körperlichen Wahrnehmung auf innovative Weise ins Zentrum einer protestantischen Dogmatik. Ebenso zeitgemäß wie folgenreich erhält die Medien-Anthropologie eine herausgehobene Position in einer Ästhetischen Theologie. Dadurch werden nicht nur die in verschiedensten Bereichen der Künste dargebotenen Coverversionen des Heiligen und kreativen Transformationen christlicher Topoi in Videoclips oder Hollywood-Blockbustern transparent, sondern die gesamte theologische Dogmatik erhält neue Impulse und öffnet sich für Kunst und (populäre) Kultur. Konsequenterweise schließt eine solche Ästhetische Theologie mit einem Theaterstück, das eine eigene Coverversion des Gleichnisses vom Barmherzigen Samariter zum Inhalt hat. Der Klassiker jetzt in einem Band Spannende Impulse für die gesamte theologische Dogmatik, die sich für Kunst und (populäre) Kultur öffnet

Autorenportrait

Dr. Dr. Klaas Huizing, geb. 1958, ist Professor für Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen an der Universität Würzburg. Er ist einer der produktivsten Theologen der Gegenwart. Neben zahlreichen theologischen Publikationen hat er mehrere Romane veröffentlicht, die weite, auch internationale Verbreitung fanden. 2003/2004 erhielt er das Jahresstipendium im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia.

Leseprobe

Leseprobe

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt