Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783540613305
Sprache: Deutsch
Umfang: ix, 261 S., 8 s/w Illustr., 261 S. 8 Abb.
Auflage: 1. Auflage 1996
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
InhaltsangabeEinführung und Gang der Untersuchung.- I Rahmenbedingungen für eine Preisanalyse im Briefdienst.- 1 Institutionelle Rahmenbedingungen.- 1.1 Das aktuelle Regulierungsregime.- 1.2 Die ordnungs- und regulierungspolitische Diskussion in Deutschland.- 1.2.1 Ergebnisse der Postreform II.- 1.2.1.1 Privatisierung der Unternehmen der Deutschen Bundespost.- 1.2.1.2 Regulierungspolitik.- 1.2.2 Die aktuelle ordnungs- und regulierungspolitische Diskussion in Deutschland.- 1.2.2.1 Marktöffnung durch Lizenzierung.- 1.2.2.2 Regulierung marktbeherrschender Unternehmen.- 1.2.2.3 Finanzierung der Universaldienstlast.- 1.3 Die ordnungs- und regulierungspolitische Diskussion in Europa: das Grünbuch Postdienste.- 1.3.1 Universaldienstverpflichtung.- 1.3.2 Reservierte Dienste.- 1.4 Analyse der vorgeschlagenen ordnungspolitischen Reformen.- 2 Wettbewerb und Marktstruktur.- 2.1 Merkmale postalischer Dienstleistungen.- 2.2 Probleme der Marktabgrenzung.- 2.3 Marktstruktur bei Briefdiensten und benachbarten Gütern.- 2.3.1 Individualkommunikation.- 2.3.1.1 Charakteristika des Marktes.- 2.3.1.2 Wettbewerbssituation.- 2.3.2 Adressierte Massensendungen.- 2.3.2.1 Charakteristika des Marktes.- 2.3.2.2 Wettbewerbssituation.- 2.3.3 Struktur benachbarter Märkte.- 2.3.3.1 Expreß- und Kuriermarkt.- 2.3.3.2 Markt für Paketdienste.- 2.3.3.3 Zustellmarkt für Zeitungen und Zeitschriften.- 2.4 Fazit.- 3 Produktion und Kosten von Briefdienstleistungen.- 3.1 Aufbau eines Postnetzes.- 3.2 Zukünftiger Aufbau des Produktionssystems bei der Post AG.- 3.3 Kostenstrukturen im Briefdienst.- 3.3.1 Kostendifferenzen zwischen Sendungsströmen.- 3.3.2 Größen- und Verbundvorteile bei Einsammlung und Zustellung.- 3.3.3 Regionale Kostenunterschiede bei Einsammlung und Zustellung.- 3.4 Briefdienstleistungen als vertikal integrierte Produktion.- 3.4.1 Das Transaktionskostenargument und die vertikale Integration.- 3.4.2 Übertragung des Transaktionskostenansatzes auf den Briefdienst.- Anhang zu Teil I Beständigkeit eines natürlichen Monopols.- II Normen und Ansätze für eine Preisbildung im Briefdienst.- 4 Effizienznorm.- 4.1 First-best Regel: Grenzkosten-Preise.- 4.1.1 Ableitung der Preissetzungsregel.- 4.1.2 Lang- oder kurzfristige Grenzkosten als Basis der Preisgestaltung?.- 4.2 Grenzkosten-Preise bei Vorliegen der Spitzenlastproblematik.- 4.2.1 Grundlagen der Theorie der Spitzenlastpreisbildung.- 4.2.2 Spitzenlasttarifierung bei tageszeitabhängigen Betriebskosten.- 4.2.3 Spitzenlasttarifierung bei unterschiedlichen Technologien.- 4.2.4 Spitzenlasttarife bei alternativen Technologien und tageszeitabhängigen Betriebskosten.- 4.2.5 Anwendungsmöglichkeiten der Spitzenlastpreisbildung als preispolitischer Ansatz für den Briefdienst.- 4.2.5.1 Bedeutung des Spitzenlastproblems.- 4.2.5.2 Operationalisierung der marginalen Kapazitätskosten.- 5 Kostendeckung.- 5.1 Preisaufschläge nach der Ramsey-Regel.- 5.1.1 Darstellung des Ansatzes.- 5.1.2 Anwendungsmöglichkeiten von Rämsey-Preisen im Briefdienst.- 5.1.2.1 Die Sherman - Panzar Kontroverse über die Anwendungsmöglichkeit der Ramsey-Regel.- 5.1.2.2 Verteilungs-versus Effizienzziele.- 5.1.2.3 Wettbewerbspolitische Implikationen.- 5.1.2.4 Informationsanforderungen.- 5.2 Kostenorientierte Preispolitik.- 5.2.1 Darstellung des Ansatzes.- 5.2.2 Anwendungsmöglichkeiten im Briefdienst.- 5.3 Zweiteilige Tarife.- 5.3.1 Darstellung des Ansatzes.- 5.3.2 Anwendungsmöglichkeiten im Briefdienst.- 6 Preissetzung unter einem Price-Cap Regulierungsregime.- 6.1 Darstellung des Ansatzes.- 6.2 Kritik des Ansatzes.- 6.2.1 Abweichungen von einer effizienten Preisstruktur.- 6.2.2 Vermeidung von Quersubventionierung.- 7 Effiziente Preisbildung für Wertschöpfungsstufen.- 7.1 Darstellung des Ansatzes der effizienten Komponentenpreisbildung.- 7.2 Kritik des Ansatzes.- 7.2.1 Bestimmung der Opportunitätskosten.- 7.2.2 Anwendung des Ansatzes bei Mehrproduktuntemehmen.- 7.2.3 Anwendung der Nebenbedingung der Kostendeckung.- 7.2.4 Statische und dynamische Effizienz.- 7.2.5 Größenv
Autorenportrait
InhaltsangabeEinführung und Gang der Untersuchung.- I Rahmenbedingungen für eine Preisanalyse im Briefdienst.- 1 Institutionelle Rahmenbedingungen.- 1.1 Das aktuelle Regulierungsregime.- 1.2 Die ordnungs- und regulierungspolitische Diskussion in Deutschland.- 1.2.1 Ergebnisse der Postreform II.- 1.2.1.1 Privatisierung der Unternehmen der Deutschen Bundespost.- 1.2.1.2 Regulierungspolitik.- 1.2.2 Die aktuelle ordnungs- und regulierungspolitische Diskussion in Deutschland.- 1.2.2.1 Marktöffnung durch Lizenzierung.- 1.2.2.2 Regulierung marktbeherrschender Unternehmen.- 1.2.2.3 Finanzierung der Universaldienstlast.- 1.3 Die ordnungs- und regulierungspolitische Diskussion in Europa: das Grünbuch Postdienste.- 1.3.1 Universaldienstverpflichtung.- 1.3.2 Reservierte Dienste.- 1.4 Analyse der vorgeschlagenen ordnungspolitischen Reformen.- 2 Wettbewerb und Marktstruktur.- 2.1 Merkmale postalischer Dienstleistungen.- 2.2 Probleme der Marktabgrenzung.- 2.3 Marktstruktur bei Briefdiensten und benachbarten Gütern.- 2.3.1 Individualkommunikation.- 2.3.1.1 Charakteristika des Marktes.- 2.3.1.2 Wettbewerbssituation.- 2.3.2 Adressierte Massensendungen.- 2.3.2.1 Charakteristika des Marktes.- 2.3.2.2 Wettbewerbssituation.- 2.3.3 Struktur benachbarter Märkte.- 2.3.3.1 Expreß- und Kuriermarkt.- 2.3.3.2 Markt für Paketdienste.- 2.3.3.3 Zustellmarkt für Zeitungen und Zeitschriften.- 2.4 Fazit.- 3 Produktion und Kosten von Briefdienstleistungen.- 3.1 Aufbau eines Postnetzes.- 3.2 Zukünftiger Aufbau des Produktionssystems bei der Post AG.- 3.3 Kostenstrukturen im Briefdienst.- 3.3.1 Kostendifferenzen zwischen Sendungsströmen.- 3.3.2 Größen- und Verbundvorteile bei Einsammlung und Zustellung.- 3.3.3 Regionale Kostenunterschiede bei Einsammlung und Zustellung.- 3.4 Briefdienstleistungen als vertikal integrierte Produktion.- 3.4.1 Das Transaktionskostenargument und die vertikale Integration.- 3.4.2 Übertragung des Transaktionskostenansatzes auf den Briefdienst.- Anhang zu Teil I Beständigkeit eines natürlichen Monopols.- II Normen und Ansätze für eine Preisbildung im Briefdienst.- 4 Effizienznorm.- 4.1 First-best Regel: Grenzkosten-Preise.- 4.1.1 Ableitung der Preissetzungsregel.- 4.1.2 Lang- oder kurzfristige Grenzkosten als Basis der Preisgestaltung?.- 4.2 Grenzkosten-Preise bei Vorliegen der Spitzenlastproblematik.- 4.2.1 Grundlagen der Theorie der Spitzenlastpreisbildung.- 4.2.2 Spitzenlasttarifierung bei tageszeitabhängigen Betriebskosten.- 4.2.3 Spitzenlasttarifierung bei unterschiedlichen Technologien.- 4.2.4 Spitzenlasttarife bei alternativen Technologien und tageszeitabhängigen Betriebskosten.- 4.2.5 Anwendungsmöglichkeiten der Spitzenlastpreisbildung als preispolitischer Ansatz für den Briefdienst.- 4.2.5.1 Bedeutung des Spitzenlastproblems.- 4.2.5.2 Operationalisierung der marginalen Kapazitätskosten.- 5 Kostendeckung.- 5.1 Preisaufschläge nach der Ramsey-Regel.- 5.1.1 Darstellung des Ansatzes.- 5.1.2 Anwendungsmöglichkeiten von Rämsey-Preisen im Briefdienst.- 5.1.2.1 Die Sherman - Panzar Kontroverse über die Anwendungsmöglichkeit der Ramsey-Regel.- 5.1.2.2 Verteilungs-versus Effizienzziele.- 5.1.2.3 Wettbewerbspolitische Implikationen.- 5.1.2.4 Informationsanforderungen.- 5.2 Kostenorientierte Preispolitik.- 5.2.1 Darstellung des Ansatzes.- 5.2.2 Anwendungsmöglichkeiten im Briefdienst.- 5.3 Zweiteilige Tarife.- 5.3.1 Darstellung des Ansatzes.- 5.3.2 Anwendungsmöglichkeiten im Briefdienst.- 6 Preissetzung unter einem Price-Cap Regulierungsregime.- 6.1 Darstellung des Ansatzes.- 6.2 Kritik des Ansatzes.- 6.2.1 Abweichungen von einer effizienten Preisstruktur.- 6.2.2 Vermeidung von Quersubventionierung.- 7 Effiziente Preisbildung für Wertschöpfungsstufen.- 7.1 Darstellung des Ansatzes der effizienten Komponentenpreisbildung.- 7.2 Kritik des Ansatzes.- 7.2.1 Bestimmung der Opportunitätskosten.- 7.2.2 Anwendung des Ansatzes bei Mehrproduktuntemehmen.- 7.2.3 Anwendung der Nebenbedingung der Kostendeckung.- 7.2.4 Statische und dynamische Effizienz.- 7.2.5 Größenv