Beschreibung
Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen, verringerter Genaustausch und Verinselung der Restpopulationen erfordern eine weit über die einzelne Population oder den einzelnen Biotop hinausgehende Betrachtungsweise. Durch Verknüpfung von geographischen, verhaltensbiologischen und populationsökologischen Ansätzen wird hier erstmals ein geschlossener Überblick über das Thema vorgelegt. Anhand von Beispielen werden die Einflüsse von Störungen und in den einzelnen Wirkebenen wie Verhalten, Habitatnutzung und Population erläutert. Schlussfolgerungen für die Umwelt-, Landschaftsplanung, den Artenschutz und die Eingriffsregelung bieten neben der Vermittlung eines in sich geschlossenen Theoriegebäudes auch dem Praktiker im Naturschutz eine wertvolle Hilfe für die tägliche Arbeit.
Inhalt
Problemaufriss und Forschungsansatz.- Menschen und Tiere im Raum: Ein ungleicher Wettbewerb?.- Raumnutzung und Raumerschließung durch den Menschen.- Ökonomische und städtebauliche Aspekte des Freiraumverbrauchs.- Freiraum und Freifläche in der Geschichte der räumlichen Planung und des Naturschutzes.- Großflächige Analysen unzerschnittener Räume in Deutschland ein Überblick.- Zoologisch-ökologische Grundlagen und allgemeine Wirkungen von Zerschneidung und Störung.- Die Wirkungen von Zerschneidung und von Störungen auf der organismischen Ebene.- Die Wirkungen von Zerschneidung und von Störungen auf Individuen und Gruppen.- Die Wirkungen von Zerschneidung und von Störungen auf Populationen und Biozönosen.- Ökologie, Naturschutz und Strategie: Der schwere Weg zur Integration.- Landschafts- und Freiraumanalyse.- Der Freiraum ein Schutzgut?.- Freiraumschutz: Funktion von Naturschutz- und Umweltplanung.- Freiraumschutz: Funktion der Raumplanung.- Freiraumschutz: Möglichkeiten der Verkehrsplanung.- Nachhaltigkeitspolitik im Freiraum.- Freiraumschutz: Ökonomische Instrumente und Maßnahmen.- Freiraum, Politik und Europa.- Freiraum-Landschaft 2020 Fazit und Ausblick.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.