Beschreibung
Wenn man den Titel dieses Handbuchs liest, möchte man aufatmen: Endlich geht hier mal was voran! Das hat ja auch lange auf sich warten lassen! Tatsächlich setzt sich seit 20 Jahren in unserer Gesellschaft immer stärker die Erkenntnis durch, dass Interkulturelle Kompetenz eine zentrale Schlüsselquali- kation in nahezu all den Tätigkeitsfeldern darstellt, in denen Führungsaufgaben zu übernehmen sind. Das betrifft natürlich vorrangig die Wirtschaft und die expo- orientierten Unternehmen, die ihr Personal nicht ohne ein Mindestmaß an int- kultureller Kompetenz in den Auslandseinsatz schicken wollen. Ebenso wichtig sind die beruflichen und außerberuflichen Tätigkeitsfelder in Deutschland, in denen es mehr oder weniger um ein produktives und zufriedenstellendes Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft geht. Wenn also die Erken- nis so weit verbreitet ist, dass interkulturelle Kompetenz für Fach- und Führun- kräfte so wichtig ist, und die Hochschulen die Aufgabe haben, die nachwachsende Generation auf die Bewältigung der mit der Internationalisierung und Globalis- rung einhergehenden Anforderungen vorzubereiten, dann müsste doch das Thema in der Hochschulausbildung eine führende Rolle spielen. Genau das ist aber nicht der Fall. So gibt es für eine Fülle von auf alle möglichen Zielgruppen speziell zugeschn- tenen Trainings zur interkulturellen Sensibilisierung und zum Aufbau interkultureller Kompetenz, aber bis heute gibt es kein interkulturelles Training für Wissenschaftler, die internationale Projekte durchführen oder in eben solche eingebunden sind. Womöglich liegt das daran, dass nach gängiger Meinung Wissenschaft schon immer international betrieben wurde und dass kulturelle Determinanten in diesem Ha- lungsfeldzu vernachlässigende Größen sind.
Autorenportrait
Dr. Gundula Gwenn Hiller leitet das Zentrum für interkulturelles Lernen an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).
Stefanie Vogler-Lipp ist Mitarbeiterin des Zentrums für interkulturelles Lernen an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).
Inhalt
Überlegungen zum interkulturellen Kompetenzerwerb an deutschen Hochschulen.- Überlegungen zum interkulturellen Kompetenzerwerb an deutschen Hochschulen.- Grundlagen zur Konzeption interkultureller Trainings an Hochschulen.- Was machen Sie denn da eigentlich? oder: FAQ1 10 Fragen zu interkulturellen Trainings an Hochschulen.- Interkulturelles Lernen und Lehren an der Hochschule.- Zur Vorbereitung interkultureller Trainings.- Gesprächsführung als Trainingsmethode in interkulturellen Weiterbildungsveranstaltungen.- Praxisbeispiele für Trainingskonzepte.- Vielfalt erkunden ein Konzept für interkulturelles Training an Hochschulen.- Linguistic Community Training.- Gesprächsanalyse in interkulturellen Trainings.- PeerNet: Ausbildung zum studentischen Integrations-Coach.- Trainingsmethoden.- Einführung in den methodischen Teil: Überblick über klassische Vermittlungsformen in interkulturellen Trainings.- Interaktive Verfahren.- Übung: Speed Dating.- Übung: Info-Lauf: Face-to-Face.- Übung: Was haben wir gemeinsam?.- Übung: Gib mir deine Hand und ich sage dir alles.- Übung: Die rettenden Engel.- Übung: Was ist normal?.- Übung: Interkultureller Früchtesalat.- Übung: Suomi.- Übung: Das ist mir lieb und teuer.- Methodenkurzdarstellung: Sprachanimation.- Übung: Schenk mir einen Buchstaben.- Übung: Symbole.- Übung: Auktion.- Übung: Bildbeschreibung.- Übung: Überraschungsball.- Übung: Kulturskala.- Übung: Fremde Esskultur.- Übung: Die andere Spielkarte.- Übung: Leerer Stuhl.- Übung: Stereotypendiskussion.- Übung: In den Urlaub fahren.- Übung: Wie reagierst du?.- Übung: Leih mir deine Stimme.- Selbstreflexive Verfahren.- Übung: Was siehst du?.- Übung: Frustrationstoleranz.- Produktionsorientierte Verfahren.- Übung:Schlüsselwörter.- Übung: Wenn der Erdbewohner ein Marsbewohner und der Marsbewohner ein Erdbewohner wäre.- Übung: Spiegel der Kulturen.- Übung: Gastgeber.- Übung: Meine Weltkarte.- Übung: Villa Kunterbunt.- Analytische Verfahren.- Methodenkurzdarstellung: Filmische Critical Incidents.- Übung: Where are you from?.- Übung: Nice to greet you.- Übung: Culture for Dinner.- Übung: Love Story.- Methodenkurzdarstellung: Filmanalyse.- Übung: Look behind the scene.- Übung: Anrufen, Aushandeln, Alternativen suchen.- Übung: Im Zug (Wrocl/aw Berlin).- Übung: Geschichtsassoziation.- Meditative Verfahren.- Methodenkurzdarstellung: Visual Imagery.- Übung: Ankunft in Delhi.- Übung: Lied der Freiheit.- Simulationsverfahren.- Methodenkurzdarstellung: Rollenspiele.- Übung: Filmfestival an der Universität.- Übung: Bereit für den Austausch?.- Übung: Von Störchen und Statistik.- Methodenkurzdarstellung: Kulturassimilator.- Übung: Deutsche Administration eine Herausforderung.- Übung: Elianer.- Übung: archivum 2060.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.