Heteronormativität

eBook - Empirische Studien zu Geschlecht, Sexualität und Macht, Studien Interdisziplinäre Geschlechterforschung

49,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531902746
Sprache: Deutsch
Umfang: 312 S., 2.20 MB
Auflage: 1. Auflage 2008
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Heteronormativitätskritische Forschung versucht hinter dem, was als natürlich gegeben angesehen wird, das Wirken normativer Mechanismen freizulegen und diese ins Zentrum der Kritik zu stellen. Der Band versammelt empirische Studien über Gehalt, Durchsetzung, Wirkungsweisen und Effekte solcher Normen, sowie über deren Zusammenhang mit weiteren gesellschaftlichen Machtmechanismen. Im interdisziplinären Vergleich zeigt sich, wie eine Kritik der heteronormativen Forschungsparadigmen gravierende Verschiebungen in allen Wissenschaftsfeldern mit sich bringt.

Autorenportrait

Dr. Jutta Hartmann ist Vertretungsprofessorin im Bereich Pädagogik für Soziale Arbeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim.
Dr. Christian Klesse ist Lecturer in Cultural Studies an der Manchester Metropolitan University in Großbritannien.
Peter Wagenknecht ist als freier Dozent in der Jugend- und Erwachsenenbildung tätig.
Dr. Bettina Fritzsche ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Lernkultur- und Unterrichtsentwicklung an Ganztagsschulen" an der Technischen Universität Berlin.
Dr. Kristina Hackmann ist zur Zeit Lehramtsreferendarin in Hamburg.

Inhalt

Heteronormativität. Empirische Studien zu Geschlecht, Sexualität und Macht eine Einführung.- Heteronormativität. Empirische Studien zu Geschlecht, Sexualität und Macht eine Einführung.- Was ist Heteronormativität? Zu Geschichte und Gehalt des Begriffs.- Was ist Heteronormativität? Zu Geschichte und Gehalt des Begriffs.- Heteronormativität und qualitative Forschung. Methodische Überlegungen.- Heteronormativität und qualitative Forschung. Methodische Überlegungen.- Der heteronormative Blick in wissenschaftlichen Diskursen.- Der heteronormative Blick in wissenschaftlichen Diskursen eine Einführung.- Das Lesbenhormon, oder: Geschlechtskörper hormonell stabilisiert oder flexibilisiert?.- Heteronormativität in der Zoologie.- Intervenieren und Perpetuieren Konstruktionen kritischer Pädagogik in den Feldern von Geschlecht, Sexualität und Lebensform.- Das Begehren, das nicht eins ist. Fallstricke beim Reden über Bisexualität.- Selbst-Bewegungen. Subjektive Aushandlungsprozesse von Geschlecht und Begehren.- Selbst-Bewegungen. Subjektive Aushandlungsprozesse von Geschlecht und Begehren eine Einführung.- Changierende Suchbewegungen. Adoleszente Mädchen zwischen homosexuellen und heterosexuellen Wünschen und Phantasien.- Einarbeitungsprozesse männlicher Jugendliche in die heterosexuelle Ordnung.- Kritische Reflexion und/oder Reproduktion von Macht? Hegemoniale Männlichkeit und Heteronormativität im Doing Gender männlicher Sozialarbeiter.- Kulturelle Praxis und sexueller Diskurs: Inszenierungen von Geschlecht und Begehren.- Kulturelle Praxis und sexueller Diskurs: Inszenierungen von Geschlecht und Begehren eine Einführung.- Geschlechter-Inszenierungen von Schwulen auf Pride-Paraden. Eine heteronormativitätskritischeAnalyse.- Normalisierung und Ausschluss. Darstellungen nichtheterosexuellen Verhaltens in Fahndungssendungen.- Verschränkung und Gleichzeitigkeit mehrfacher Machtverhältnisse.- Intersektionalität oder Simultaneität?! Zur Verschränkung und Gleichzeitigkeit mehrfacher Machtverhältnisse Eine Einführung.- Transnationale Migration, intime Beziehungen und BürgerInnenrechte.- (No) Fucking Difference? Eine Kritik an Heteronormativität am Beispiel von Thailändischsein.- Weibliche bisexuelle Nicht-Monogamie, Biphobie und Promiskuitätsvorwürfe.

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.