Engagementpolitik

Die Entwicklung der Zivilgesellschaft als politische Aufgabe, Bürgergesellschaft und Demokratie 32

84,99 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531162324
Sprache: Deutsch
Umfang: 639 S., 17 s/w Illustr., 639 S. 17 Abb.
Format (T/L/B): 3.5 x 24 x 17.1 cm
Auflage: 1. Auflage 2010
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeEngagementpolitik als Politikfeld - Zeitgeschichtliche Zugänge, ideengeschichtliche Bezüge und Leitbilder der Engagementpolitik - Herausforderungen politischer Steuerung: Mitwirkung gesellschaftlicher Akteure an Entscheidungsprozessen - Engagementpolitik im föderalen System der Bundesrepublik - Engagementpolitik im europäischen Vergleich - Felder der Engagementpolitik - Engagementpolitik als Demokratiepolitik Mit Beiträgen von Kirsten Aner, Holger Backhaus-Maul, Arnd Bauerkämper, Jörg Bogumil, Karl-Werner Brand, Sebastian Braun, Christine Brickenstein, Dietmar Dathe, Adalbert Evers, Matthias Freise, Peter Hammerschmidt, Birger Hartnuß, Birger, Michael Haus, Martina Heitkötter, Markus Held, Lars Holtkamp, Gerhard Igl, Gisela Jakob, Karin Jurczyk, Ansgar Klein, Thomas Klie, Susanne Lang, Reinhard Liebig, Wolfgang Maaser, Jürgen Matzat, Thomas Olk, Eckhard Priller, Roland Roth, Thomas Rauschenbach, Josef Schmid, Dietrich Thränhardt, Heike Walk

Autorenportrait

Dr. habil. Thomas Olk ist Professor für Sozialpädagogik und Sozialpolitik an der Martin Luther- Universität Halle-Wittenberg. PD Dr. Ansgar Klein ist Politikwissenschaftler und Geschäftsführer des "Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement". Birger Hartnuß ist Referent in der "Leitstelle Bürgergesellschaft und Ehrenamt" in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz.

Inhalt

Engagementpolitik als Politikfeld - Zeitgeschichtliche Zugänge, ideengeschichtliche Bezüge und Leitbilder der Engagementpolitik - Herausforderungen politischer Steuerung: Mitwirkung gesellschaftlicher Akteure an Entscheidungsprozessen - Engagementpolitik im föderalen System der Bundesrepublik - Engagementpolitik im europäischen Vergleich - Felder der Engagementpolitik - Engagementpolitik als Demokratiepolitik Mit Beiträgen von Kirsten Aner, Holger Backhaus-Maul, Arnd Bauerkämper, Jörg Bogumil, Karl-Werner Brand, Sebastian Braun, Christine Brickenstein, Dietmar Dathe, Adalbert Evers, Matthias Freise, Peter Hammerschmidt, Birger Hartnuß, Birger, Michael Haus, Martina Heitkötter, Markus Held, Lars Holtkamp, Gerhard Igl, Gisela Jakob, Karin Jurczyk, Ansgar Klein, Thomas Klie, Susanne Lang, Reinhard Liebig, Wolfgang Maaser, Jürgen Matzat, Thomas Olk, Eckhard Priller, Roland Roth, Thomas Rauschenbach, Josef Schmid, Dietrich Thränhardt, Heike Walk

Schlagzeile

Wie fördern wir bürgerschaftliches Engagement in unserer Gesellschaft? Ein umfassender Leitfaden zur Engagementpolitik in Deutschland>

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer VS in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden