Praxishandbuch Integrale Organisationsentwicklung

eBook - Grundlagen für zukunftsfähige Organisationen entwickeln

30,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783527819324
Sprache: Deutsch
Umfang: 216 S., 7.86 MB
Auflage: 1. Auflage 2018
E-Book
Format: EPUB
DRM: Adobe DRM

Beschreibung

Integrale Organisationsentwicklung - bewusst, integral und wirkungsvoll!
Der Ruf nach agileren, flexibleren Organisationen, die sinnstiftend tätig sind, wird immer lauter. Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility und dergleichen mehr bedingen ein neues Verständnis von Organisation. Die alten Modelle sind überholt und es braucht eine neue Form von Orientierung. Hier braucht es dringend ein pragmatisches und trotzdem entwicklungsförderliches Modell, ein Modell, welches den Prozess in den Vordergrund stellt. Die Integrale Organisationsentwicklung stellt ein Modell für die Beschreibung, Gestaltung und Reflexion von Prozessen zur Verfügung.
Wenn Sie mehr über Integrale Organisationsentwicklung erfahren und Ihre Kompetenz erweitern möchten, dann ist das Buch von Heiko Veit genau das Richtige für Sie!
Das Praxishandbuch Integrale Organisationsentwicklung beschreibt eine Landkarte für die gesamte Komplexität von Entwicklungsprozessen in Organisationen. Es zeigt, wie man sich selbst sowie die Organisation in dieser Landkarte verortet und wie man Wege finden kann, wenn man in der Realität etwas verändern möchte. Das Buch betont die Rolle der eigenen Entwicklungsstufe, wenn man sich mit Organisationsentwicklung beschäftigt. Darüber hinaus enthält es viele Denkmodelle auf dem Weg zu einer integralen Organisation. Es zeigt, wie man eine gesunde Basis schaffen kann, um eine sinnvolle Weiterentwicklung von evolutionären Prinzipien hin zu mehr Komplexität, Sinn, Ordnung, Erkenntnis und Vertrauen im Business-Kontext zu erreichen.

Autorenportrait

Heiko Veit ist Experte für integrale Organisationsentwicklung und unterstützt Unternehmen dabei, mit der stetig wachsenden Komplexität ihrer Welt besser umgehen zu können. Durch seine Erfahrung mit Mustern in Entwicklungs- und Veränderungsprozessen und den Blick eines Außenstehenden kann er gemeinsam mit Unternehmenslenkern neue Wege finden.

Inhalt

Vorwort 9

1. Kapitel: Die Integrale Landkarte 11

Quadranten 11

Ebenen 19

Linien 25

Typen 28

Zustände 29

2. Kapitel: Weitere Grundlagen für integrale Organisationsentwicklung 33

Das Menschenbild 33

Ein Modell der Innenwelt des Menschen 34

Mein Organisationsbild 37

Zur Organisationsstruktur 38

Zur Organisationskultur 40

Die Perspektive der Veränderungsarten 43

Dimensionen von Wertproduktion 44

Arten integraler Organisationen 49

Ansätze postkonventioneller Organisationen 50

Die Aufgabe des Beraters 53

3. Kapitel: Voraussetzungen aus Entwicklungsperspektive 57

Wer ist eigentlich mein Kunde/Auftraggeber? 57

Der Auftraggeber als Person 57

Der Auftraggeber als Gruppe 58

Worauf muss man beim Kunden achten? 58

Überblick über die Ich-Entwicklungsstufen 61

E4: Die gemeinschaftsorientierte Stufe 63

E5: Die rationalistische Stufe 66

E6: Die eigenbestimmte Stufe 68

E7: Die relativierende Stufe 70

E8: Die systemische Stufe 71

Überblick der Werteentwicklung 74

Zusammenspiel Ich-Entwicklung und Werte 75

Zukunftsvision 79

4. Kapitel: Ein mögliches Vorgehen 83

Einführung 83

Kontakt und Bindung 85

Auftragsklärung 87

Hintergrundfolie reflektieren 93

Die zehn Systemdynamiken 98

Change-Architektur aufbauen 100

Vertiefung Kernteam 103

Vertiefung individuelle Intervention 106

Change-Architektur leben 109

In der Organisation weiter verankern 110

Was ändert sich? Unterscheidung konventionelle und postkonventionelle Organisation 111

5. Kapitel: Ein Schritt zurück 113

Einführung 113

Vertiefungen zur Phase Kontakt und Bindung 113

Klarheit über den Wir-Raum 114

Der Wir-Raum ist flüchtig 115

Der Wir-Raum des Beratungssystems ist kulturbildend für den Kunden 115

Die Tiefe des erlebten Wir-Raums kann unterschiedlich sein 116

Entwicklungsstufen der Organisation sind anders als die der Person 116

Vertiefung zur Auftragsklärung 117

Ebenen von Impulsen 117

Das Pizza-Modell zur Einpassung in Gruppen 119

Auftragsklärung als Durchlaufen eines U-Prozesses 120

Die Grenzen des Auftrags finden 122

Offen sein für direkte Interventionen 123

Hinweise zum Angebot das Angebot als Intervention 124

Hinweise zur Einbindung von Partnern 127

Vertiefung zur Reflexion der Hintergrundfolie 129

Die eigene Identität als Hintergrundfolie 129

Vertiefung zur Reflexion der Change-Architektur 131

Das Kernteam 131

Veränderungslandkarte 132

Plan der Interventionen und die konkreten Interventionen 133

Mitarbeiter und Führungskräfte 134

Feedback und Außeneinflüsse 135

Zoom-in und Zoom-out 136

Vertiefung zu Change-Architektur leben 137

Fokussierungsfelder im U 137

Blick auf mögliche organisationale Schatten 139

Noch ein paar Hinweise zum Berater 140

Und eine kleine Übung 141

6. Kapitel: Prinzipien und Konzepte 143

Wirklichkeitskonstruktion 144

Bindungs-Trennungszyklus 147

Problem-Lösungsraum 150

Einfluss-Interessenbereich 152

Komfortzonenmodell 154

Führung was ist das eigentlich? 157

Rollen und Rollenwelten 161

Vom Drama zum Erfolg 163

Felder des Zuhörens 167

Dysfunktionale Muster individuell& kollektiv 171

Vier Elemente effektiver Kommunikation 174

Alles, was Sie können und wissen 176

7. Kapitel: Pragmatische Werkzeuge 179

Fleximity 179

Organisationseinheiten-Canvas 185

Das Rollen-Canvas 191

Kooperatives Workshop-Design 195

Reflexion 198

Konsent für kooperative Entscheidungshilfe 204

Alles, was Sie als Werkzeug kennen und einsetzen können 206

Schlusswort 209

Literaturverzeichnis 211

Stichwortverzeichnis 215

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.