Gelassenheit lernen für Dummies

eBook - Für Dummies

13,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783527814190
Sprache: Deutsch
Umfang: 344 S., 2.25 MB
Auflage: 2. Auflage 2019
E-Book
Format: EPUB
DRM: Adobe DRM

Beschreibung

Gelassenheit ist der Schlüssel zu einem ausgeglichenen Leben. Wer in sich ruht und um sich herum die Dinge auch mal geschehen lassen kann, lebt gesünder. Doch so einfach das klingt, so schwierig ist es im Alltag umzusetzen. Denn viele verspüren starken Termin- und Leistungsdruck, sie verlieren ihre innere Ruhe, reiben sich in Konflikten auf, verbeißen sich in Probleme, explodieren oder machen sich innerlich kaputt. "Gelassenheit lernen für Dummies" kann helfen, den eigenen Weg zu mehr Gelassenheit zu finden. Abhängig von der Persönlichkeitsstruktur gibt es ganz unterschiedliche Möglichkeiten, in den verschiedenen Situationen gelassen zu reagieren und dauerhaft gelassen zu bleiben. Checklisten, Tagebuch-Vorlagen und konkrete Übungen helfen, Schritt für Schritt mehr Gelassenheit zu üben und eine gelassene Haltung im Alltag, in der Familie und im Beruf einzunehmen.

Autorenportrait

Dr. Eva Kalbheim ist Ärztin, Kommunikationsexpertin, Coach und Moderatorin. Sie hat viele Jahre als Pressesprecherin einer großen gemeinnützigen Organisation im Gesundheitswesen gearbeitet. Nach ihrem Zusatz-Studium "Coaching und Moderation" an der Universität Bielefeld coacht sie Menschen, die auf der Suche nach mehr Gelassenheit und einer guten Work-Life-Balance sind.

Inhalt

Über die Autorin 9

Widmung 9

Danksagung 9

Einführung 25

Über dieses Buch 25

Konventionen in diesem Buch 26

Was Sie nicht lesen müssen 26

Törichte Annahmen über den Leser 26

Wie dieses Buch aufgebaut ist 27

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 29

Wie es weitergeht 29

Teil I gelassenheit als lebenseinstellung 31

Kapitel 1 Gelassenheit was bedeutet das? 33

Festhalten oder loslassen die richtige Balance finden 34

Der Zusammenhang zwischen Anspannung/Stress und Gesundheit 39

Was man selbst beeinflussen kann und was nicht 41

Die Wirkung von Gelassenheit auf Menschen und Situationen 45

Gelassenheit Ihr ganz persönliches Konzept 48

Kapitel 2 Gelassenheit hält gesund 55

Warum Dauerstress krank macht 56

Warnsignale des Körpers 59

Gelassenheit als Vorbeugung 61

Kapitel 3 Gelassenheit und Persönlichkeitsstruktur 65

Extravertiert und introvertiert: Endpunkte einer Persönlichkeitsskala 66

Gelassenheit für Extravertierte: Loslassen statt explodieren 69

Gelassenheit für Introvertierte: Loslassen statt implodieren 71

Kapitel 4 Die Haltung ändern: Gelassenheit verinnerlichen 73

Einen klaren Blick auf angespannte Situationen werfen 73

Ärgernisse als Chance: Umdeuten hilft beim Loslassen 77

Die eigenen Antreiber betrachten und verstehen 80

Die eigene Erwartung beeinflusst die Wahrnehmung 82

Kapitel 5 Selbsterkenntnis der erste Schritt 85

Erwartungsdruck verringern und Ballast abwerfen 85

Abschied vom Perfektionismus 89

Auf das Hier und Jetzt konzentrieren 91

Umgang mit Zeit- und Energiefressern 94

Teil II Gelassenheit Im Alltag Einüben 99

Kapitel 6 Gelassenheitsübungen für jeden Tag 101

Ganz alltägliche Übungen 101

Körperliche Übungen 106

Geistige Übungen 111

Hobbys für mehr Gelassenheit 117

Üben, üben, üben denn meist klappt es nicht sofort mit der Gelassenheit 119

Der individuelle Weg zu mehr Gelassenheit 121

Trainingsplan für mehr Gelassenheit 122

Kapitel 7 Gelassen bleiben 125

Gelassenheitsübungen in den Alltag integrieren 125

Tagebuch führen 128

Wenn es gar nicht klappt mit der Gelassenheit 129

Umgang mit Rückfällen 130

Kapitel 8 Hygge mit dänischer Gelassenheit den Alltag verschönern 133

Von den glücklichsten Menschen der Erde lernen 134

Innigkeit, Gelassenheit und Gemeinschaft 138

Freizeitgestaltung nach dem Hygge-Prinzip 142

Teil III Gelassenheit In Der Familie 147

Kapitel 9 Gelassenheit in der Partnerschaft 149

Partnerschaftsmodelle im Wandel 149

Ansprüche an die Partnerschaft hinterfragen 151

Jeder kann nur sich selbst ändern, nicht den Partner 155

Gelassenes Miteinander immer wieder neu vereinbaren 158

Warnsignale in der Beziehung erkennen und ernst nehmen 161

Beziehungskiller und der Umgang damit 163

Kapitel 10 Gelassene Kindererziehung 167

Gelassener Umgang mit Kindern vom ersten Tag an 167

Grenzen setzen und gelassen bleiben, wenn Kinder Grenzen überschreiten 170

Kinder loslassen können 177

Kapitel 11 Gelassener Umgang mit der Verwandtschaft 181

Familienrituale erkennen und hinterfragen 181

Unterschiedliche Lebensformen akzeptieren 184

Miteinander im Gespräch bleiben mit Humor und Gelassenheit 186

Kapitel 12 Gelassen Urlaub machen 189

Die richtige Wahl treffen: Was, wann, wo 189

Für jeden etwas zusammen oder allein 191

Gemeinsame Erfahrungen sammeln 192

Im Urlaub Tagebuch führen 193

Gelassen allein reisen 193

Teil IV gelassenheit im beruf 197

Kapitel 13 Gelassenheit in den beruflichen Alltag integrieren 199

Ist-Analyse: Das Gelassenheitspotenzial des Berufslebens 199

Pausen und Auszeiten sind unverzichtbar 205

Selbstbestimmung statt Fremdbestimmung 207

Umgang mit Gelassenheitskillern 211

Kapitel 14 Schwierige Situationen frühzeitig erkennen 217

Eigene Ressourcen schonen: Nicht immer 150 Prozent geben 218

Zeitfresser erkennen und ausschalten 221

Regeln hinterfragen und verstehen 227

Aktiv gegensteuern statt innerlich kündigen 230

Kapitel 15 Schluss mit der Selbstausbeutung 235

Die Gefahr der Selbstausbeutung 235

Gelassener Umgang mit Kränkungen im Berufsalltag 240

Konfliktpotenziale erkennen und Konflikte gelassen lösen 242

Den Überblick behalten 244

Nicht alles persönlich nehmen 246

Kapitel 16 Gelassenheitsübungen am Arbeitsplatz 249

Geistige Übungen 249

Körperliche Übungen 252

Tipps für besondere Situationen 255

Checkliste: Gelassener am Arbeitsplatz 261

Teil V Gelassenheit In Grenzsituationen 263

Kapitel 17 Krank und trotzdem gelassen 265

Mit körperlichen Erkrankungen gelassen umgehen 266

Seelische Erkrankungen annehmen und umdeuten 273

Gelassenheit am Lebensende 280

Kapitel 18 Mit Verlusten gelassen umgehen 285

Abschied nehmen lernen 285

Gelassener Umgang mit Trennungen und Todesfällen 289

Arbeit, Wohnung, Geld verlieren 294

Auf zu neuen Ufern: Neubeginn wagen 296

Kapitel 19 Bei Angst und Sorgen trotzdem gelassen 299

Arbeitslosigkeit: Neue Perspektiven schaffen 299

Alleinsein und Einsamkeit: Gelassen auf andere zugehen 304

Geldmangel: Gelassener Umgang mit eingeschränkten Möglichkeiten 306

Teil VI Der Top-Ten-Teil 311

Kapitel 20 Zehn VorTeile der Gelassenheit 313

Gelassenheit fördert die Entspannung 313

Gelassenheit stoppt die Stressspirale 314

Gelassenheit fördert das klare Denken 315

Gelassenheit lässt intensiver fühlen 315

Gelassenheit stärkt die Gesundheit 316

Gelassenheit hilft einem Burn-out vorzubeugen 316

Gelassenheit vergrößert die eigenen Handlungsspielräume 317

Gelassenheit fördert die Toleranz 317

Gelassenheit verstärkt Lebensfreude und Achtsamkeit 318

Gelassenheit verbreitet Humor 318

Kapitel 21 Zehn Übungen für mehr Gelassenheit 319

Gelassenheit durch die tiefe Bauchatmung 319

Gelassenheit durch die Vogelperspektive 320

Gelassenheit durch Reframing 320

Gelassenheit durch Perspektivwechsel 321

Gelassenheit durch Imaginationsübungen 322

Gelassenheit durch Achtsamkeit 322

Gelassenheit bei Routinetätigkeiten 323

Gelassenheit im Auto und beim Warten 323

Gelassenheit durch fortschreitende Muskelentspannung 324

Gelassenheit durch Autogenes Training 325

Kapitel 22 Zehn Selbstsuggestionen für einen gelassenen Alltag 327

Ich bin ruhig und gelassen 327

Ich lasse die Gedanken ziehen 328

Ich bin sicher und geborgen 328

Ich bin heiter und entspannt 328

Mein Herz schlägt ruhig und gleichmäßig 329

Ich mag meine Welt 329

Wärme umhüllt mich 329

Ich habe, was ich brauche 329

Ich mag mich sehr 330

Gut, gut, alles ist gut 330

Kapitel 23 Zehn Hygge-Tipps aus Dänemark 331

Atmosphäre gestalten 331

Präsenz bewusst wahrnehmen 332

Vergnügen genießen 332

Arbeit und Freizeit in Balance halten 333

Dankbar sein 334

Auf Konkurrenz verzichten 334

Wohlfühlzonen einrichten 334

Die raue Wirklichkeit ausblenden 335

Gemeinschaftserlebnisse ermöglichen 335

Digitale Fastenkur einlegen 336

Stichwortverzeichnis 337

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.