Beschreibung
Daniel Düsentrieb hat es leicht: Sein Genie gibt ihm die Erfindungen ein, über Finanzierung und Patentrecht muss er sich keine Gedanken machen. Das ist schön, die Wirklichkeit ist leider etwas komplizierter: Alexander Rapp zeigt Ihnen, wie Sie als Erfinder systematisch arbeiten, wie Sie Ideen bewerten, diese dann umsetzen und schließlich Ihr Werk auf Herz und Nieren prüfen. Er erklärt Ihnen außerdem, was der Unterschied zwischen Patent und Gebrauchsmuster ist und wie Sie Ihre Erfindung am besten schützen. Schließlich gibt er Ihnen noch Anregungen, wie Sie mit Investitionen und Lizenzen Ihres Geistes Kind zu Geld machen können.
Autorenportrait
Alexander Rapp wurde am 15.2.1978 in Tubingen geboren. Seit seinen fruhen Tagen ist er ein Techniknarr. Zunachst hat er mit der Laubsage, spater mit dem Lotkolben und dann mit Computern seinen technischen Horizont erweitert. Wahrend seines Physikstudiums sammelte er erste Erfahrungen mit dem Schutz geistigen Eigentums als Mitarbeiter in einer Patentanwaltskanzlei und Erfinderberater.
Inhalt
Vorwort 7
Einleitung 25
Teil I Erfolgreich erfinden 29
Kapitel 1 Erfinder und andere Genies 31
Kapitel 2 Mit Erfolg erfinden 37
Kapitel 3 Vom Umgang mit Ideen 43
Kapitel 4 Produkte und Innovation 47
Teil II Kreativität und der Umgang mit Ideen 53
Kapitel 5 Heureka, ich hab's gefunden! 55
Kapitel 6 Modernes Erfinden 69
Kapitel 7 Recherche 83
Kapitel 8 Ideenbewertung 99
Teil III Vom Prototyp zum fertigen Produkt 113
Kapitel 9 Ein erster Prototyp 115
Kapitel 10 Produktdesign 127
Kapitel 11 Vom Prototyp zum Produkt 139
Kapitel 12 Produktion 153
Teil IV Erfindungen schützen 161
Kapitel 13 Patente und mehr 163
Kapitel 14 Grundkurs Patentchinesisch (oder japanisch): Wie man ein Patent liest 179
Kapitel 15 Schreibwerkstatt 191
Kapitel 16 Die Patentsysteme 211
Kapitel 17 Der Weg zum Patent Von der Anmeldung zur Erteilung 221
Kapitel 18 Patentmanagement 235
Teil V Erfindungen verwerten oder Geld verdienen mit Ihrer Erfindung 243
Kapitel 19 Mit Patenten handeln 245
Kapitel 20 Existenzgründung 259
Kapitel 21 Finanzierung, Auszeichnungen und Förderung 269
Teil VI Zehnerlisten 279
Kapitel 22 10 Bereiche des Erfindens, über die Sie mehr erfahren sollten 281
Kapitel 23 Zehn Erfindungen ganz normaler Leute 289
Kapitel 24 Zehn große Erfindungen 295
Anhange 301
Kapitel A TRIZListen 303
Kapitel B Patentprüfungsverfahren 321
Stichwortverzeichnis 353
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.