Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen

55,90 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783527324170
Sprache: Deutsch
Umfang: XXIV, 355 S., 43 s/w Illustr., 56 farbige Illustr.
Format (T/L/B): 2.3 x 24.5 x 17.8 cm
Auflage: 1. Auflage 2009
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Mit Agrarholz in die Zukunft: Der Anbau von Bäumen als Nutzpflanzen ist nicht nur klimafreundlich, sondern auch profitabel! Die Intensivnutzung von Bäumen in der Landwirtschaft gewinnt immer mehr an Bedeutung. Steigende Öl- und Gaspreise machen Holz als Energieträger wirtschaftlich attraktiv und tragen gleichzeitig zum Klimaschutz bei. Die neuesten Erkenntnisse aus drei aktuellen Verbundprojekten (AGROFORST, AGROWOOD, DENDROM) werden für den Praktiker aufbereitet und alle Aspekte des Wirtschaftskreislaufs angesprochen: rechtliche Rahmenbedinungen, Hinweise zu Fördergeldern, Planung, Anlage und den Betrieb der Pflanzung, bis hin zur optimalen Vermarktung der Produkte. Neben betriebswirtschaftlichen Erwägungen steht die ökologische Gesamtbilanz dieser Form des Pflanzenbaus im Vordergrund, die auch den Flächenverbrauch und ein durch neu geschaffene "Baumfelder" verändertes Landschaftsbild mit einbezieht.

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Teil 1: KURZUMTRIEBSPLANTAGEN (KUP) Kurzumtriebsplantagen - Stand des Wissens Kurzumtriebsplantagen - rechtliche Rahmenbedingungen Auswirkungen von absehbarem Klimawandel auf Kurzumtriebsplantagen Standortsbasierte Leistungsschätzung in Agrarholzbeständen Leistungsvermögen und Leistungserfassung von Kurzumtriebsbeständen Begründung von Kurzumtriebsplantagen - Baumartenwahl und Anlageverfahren Bewirtschaftungsstrategien von Kurzumtriebsplantagen Abiotische und biotische Schadfaktoren in Kurzumtriebsplantagen Technologien der Ernte und Rodung von KUP Logistische Bereitstellung von Agrarholz für regionale Nutzungen am Beispiel von Brandenburg Regionale Wertschöpfungsketten im Rahmen der Nutzung von schnellwachsenden Baumarten im ländlichen Raum am Beispiel Südbrandenburgs Ökonomische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen und Einordnung der Holzerzeugung in die Anbaustruktur landwirtschaftlicher Unternehmen Ökonomische Bewertung von KUP: Verflahrensvergleich mit landwirtschaftlichen Kulturen im regionalen Bezug Kurzumtriebsplantagen aus Sicht des Naturschutzes Monetäre Bewertung ökologischer Leistungen des Agrarholzanbaus Wasserhaushalt von Kurzumtriebsplantagen Untersuchung des Kohlenstoffhaushalts von Pappel-Kurzumtriebsplantagen in Brandenburg Ökologische Bewertung des Zukunftsrohstoffs Agrarholz Akzeptanz von Energieholzanbau unter Landwirten Agrarholzanbau: Quo vadis - Ein Ausblick auf die Zukunft des Agrarholzanbaus Teil 2: AGROFORSTSYSTEME (AFS) Überblick über den Stand der Forschung zur Agroforstwirtschaft in Deutschland Rechtliche Rahmenbedingungen für Agroforstsysteme Produktionsaspekte in AFS - Wertholzproduktion Kombinierter Anbau von Wertholz- und Kurzumtriebsbäumen Produktionsaspekte in AFS - landwirtschaftliche Produktion Ökonomische Bewertung von Agroforstsystemen Agroforstsysteme aus Sicht des Naturschutzes Historische Agroforstsysteme in Deutschland Agroforstsysteme mit Wertholzbäumen im Landschaftsbild Agroforstsysteme mit Wertholzproduktion - Zusammenfassung und Ausblick Teil 3: ANHANG Internetadressen Broschüren zum Thema KUP

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Wiley-VCH GmbH
product_safety@wiley.com
Boschstrasse 12
DE 69469 Weinheim