Die Ökonomie als Wissenschaft der leidenschaftlichen Interessen

Eine Einführung in die ökonomische Anthropologie Gabriel Tardes, Graue Reihe

20,00 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783518585566
Sprache: Deutsch
Umfang: 120 S.
Format (T/L/B): 1.2 x 20.4 x 12.3 cm
Auflage: 1. Auflage 2010
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Angenommen, Karl Marx hätte das "Kapital" veröffentlicht und niemand hätte es zur Kenntnis genommen. Angenommen, an die Stelle von Marx wären Gabriel Tarde und seine "Psychologie Economique" aus dem Jahr 1902 getreten. Wie wäre das 20. Jahrhundert verlaufen? Und wie sähe die Ökonomie heute aus? Mit diesem Gedankenexperiment eröffnen Bruno Latour und Vincent Lépinay ihren furiosen Essay, in dem sie eine alternative Politische Ökonomie entwerfen. Wesentlicher Bestandteil von Bruno Latours Projekt einer 'neuen Soziologie für eine neue Gesellschaft' ist es von jeher gewesen, die Geschichte der soziologischen Theorie und ihre Klassiker einer gründlichen Relektüre zu unterziehen. Zusammen mit dem Wirtschaftswissenschaftler Vincent Lépinay nimmt er sich nun die Geschichte der Ökonomie vor. Vielleicht sind es ja gar nicht die Produktionsverhältnisse, die 'Basis', die die Ökonomie und die Gesellschaft bestimmen, sondern die Ideen, der 'Überbau'? Nichts in der Ökonomie ist objektiv, alles ist subjektiv oder, besser noch, intersubjektiv, so Latour und Lépinay. Die Ideen regieren die Welt. Mit Tarde stellen sie Marx von den Füßen auf den Kopf.

Autorenportrait

Informationen zu Bruno Latour auf suhrkamp.de

Leseprobe

Leseprobe

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Suhrkamp Verlag AG
info@suhrkamp.de
Torstr. 44
DE 10119 Berlin