Gegenwartskonzepte 1750-1800

Eine kulturwissenschaftliche Revision, Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie 22

59,95 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783503212637
Sprache: Deutsch
Umfang: 200 S.
Auflage: 1. Auflage 2023
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die These der Verzeitlichung der historischen Kategorien Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in der ,Sattelzeit' dominiert seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und bis heute die Gegenwarts(literatur)forschung. Diese betrachtet das späte 18. Jahrhundert zumeist als Trennscheibe zwischen einem ,alten' räumlichen und einem ,neuen' zeitlichen Gegenwartsbegriff.
Übersehen wurde dabei, dass das vermeintlich naivere, vormoderne Gegenwartskonzept keineswegs bloß räumlich gemeint war, sondern erheblich komplexere Semantiken implizierte, die von der Ästhetik bis in die Metaphysik ausgreifen. Nicht untersucht wurden bislang zudem unterschiedliche Relationsformen von Raum und Zeit sowie Wissenskontexte und Darstellungsverfahren, die die moderne Gegenwart diesseits und jenseits der Kategorien Raum und Zeit modellierten.
Der Band vermisst das Feld der Gegenwartskonzepte im 18. Jahrhundert in diesem Sinne grundlegend neu und rekonstruiert Leitparadigmen und Transformationsgeschichten, die sich bis heute auswirken.

Autorenportrait

Herausgegeben von Julia Mierbach und Eva Stubenrauch

Mit Beiträgen von Christiane Frey, Daniel Fulda, Paul Labelle, Julia Mierbach, Elisa Ronzheimer, Bettina Schlüter, Julia Soytek, Eva Stubenrauch, Stefan Willer

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
info@ESVmedien.de
Genthiner Straße 30 G
DE 10785 Berlin