Beschreibung
Sie haben offene Forderungen, wollen diese einziehen und dabei die Vorteile des gerichtlichen Mahnverfahrens nutzen? Dieser TaschenGuide sagt Ihnen was Sie dazu tun müssen und welche rechtlichen Schritte Sie dabei beachten sollten. INHALTE worin unterscheiden sich gerichtliche Mahnverfahren und Klageverfahren, welche Verfahrensarten existieren beim gerichtlichen Mahnverfahren, wie läuft das gerichtliche Mahnverfahren ab, wie beantragen Sie einen Vollstreckungsbescheid, wie läuft eine Zwangsvollstreckung ab.
Autorenportrait
Joachim Gutmann ist Buchautor, Herausgeber im Bereich Personalmanagement und war Leiter Unternehmenskommunikation bei Kienbaum Consultants International. Derzeit ist er Vorstand der GLC Glücksburg Consulting AG.
Leseprobe
Das zivilprozessuale Mahnverfahren ist im Vergleich zum Klageverfahren ein vereinfachter, in der Regel auch schnellerer und kostengünstigerer Weg, um einen Zwangsvollstreckungstitel zu erhalten. Auch dabei sind unterschiedliche Verfahrensvorschriften je nach Art der Forderung zu beachten, denn nicht alle Ansprüche eines Gläubigers sind auf diesem Wege verfolgbar. In diesem Kapitel werden die unterschiedlichen Verfahrensarten vorgestellt und es wird detailliert erläutert, welche Zuständigkeiten der verschiedenen Gerichte bei verschiedenen Forderungen bestehen. Außerdem wird dargestellt, unter welchen Voraussetzungen ein Mahnverfahren überhaupt zulässig ist. ÜBERBLICK ÜBER DIE VERFAHRENSARTEN Beim gerichtlichen Mahnverfahren wird zwischen folgenden Verfahrensvarianten unterschieden: dem konventionellen oder nicht maschinellen Verfahren nach der ZPO dem automatisierten oder maschinellen Verfahren nach der ZPO dem Auslandsmahnverfahren dem arbeitsgerichtlichen Mahnverfahren nach dem Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG) dem Mahnverfahren gegen NATOAngehörige. Hinweis: Ausführliche Informationen zum außergerichtlichen und gerichtlichen Mahnverfahren im EU-Ausland finden Sie in dem TaschenGuide Finanzen "Auslandsinkasso".
Schlagzeile
Sie haben offene Forderungen, wollen diese einziehen und dabei die Vorteile des gerichtlichen Mahnverfahrens nutzen? Dieser TaschenGuide sagt Ihnen was Sie dazu tun müssen und welche rechtlichen Schritte Sie dabei beachten sollten.>
Sonstiges
Sonstiges
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
info@haufe.de
Munzinger Str. 9
DE 79111 Freiburg
www.haufe.de