Beschreibung
Unverzichtbar für alle, die sich im Lebensmittelsektor mit Qualitätsmanagement auseinandersetzen. QM ist in der Ernährungswirtschaft von Anfang an wegen der damit untrennbar verbundenen Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit von besonderer Bedeutung. Zunehmend verändern sich die Rahmenbedingungen, mit denen das Qualitätsmanagement in der Ernährungswirtschaft konfrontiert ist: beginnend bei der wachsenden Komplexität und Differenziertheit der Verbraucheransprüche, über die weltweite Verflechtung der Liefer- und Absatzbeziehungen, die dynamische Entwicklung wissenschaftlich-technischer Erkenntnisse und deren Auswirkungen auf die Lebensmittelproduktion bis hin zu der immer drängenderen Notwendigkeit, im Lebensmittelsektor nachhaltiger zu wirtschaften. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen werden in dem vorliegenden Werk relevante Fragen rund um das Themengebiet Qualitätsmanagement in der Ernährungswirtschaft aufgegriffen und praxisorientiert beantwortet. Dazu gehören "klassische" Themen, wie Hygiene, HACCP und Risikoprävention ebenso wie Rückverfolgbarkeit und Krisenmanagement, und auch Fragen, die erst seit wenigen Jahren in den Vordergrund getreten sind, wie Allergenmanagement, Food Defense und Food Fraud. Darüber hinaus werden wichtige Methoden, Werkzeuge und Techniken des Qualitätsmanagements erläutert, relevante Institutionen sowie Normen und Standards der Ernährungswirtschaft vorgestellt und eingeordnet. Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick und navigiert sicher durch diesen hochkomplexen Themenbereich, zeigt, was alles bei der Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems zu beachten ist und berücksichtigt dabei die speziellen Anforderungen im Lebensmittelbereich, liefert praktischen Werkzeugkasten zur Umsetzung.
Autorenportrait
Dieses Buch ist ein Teamprojekt. Mit dem Einbeziehen von Know-how aus Forschung, betrieblicher Praxis und Audit konnte für das umfassende Thema ein ganzheitlicher Ansatz gewählt werden. Folgende Expertinnen und Experten haben in intensiver Zusammenarbeit an der Erstellung dieses Fachbuchs mitgewirkt (in alphabetischer Reihenfolge):
Dr. Sabine Bornkessel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Hochschule Osnabrück.
Prof. Dr. Gerhard Igl hat eine Professur für Dienstleistungsmanagement im Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung, Hochschule Anhalt.
Prof. Dr. Johann Janssen (Projektleiter) war bis zum 31.09.2018 Professor für Chemie, Lebensmittelchemie und Qualitätsmanagement an der Hochschule Fulda, Fachbereich Oecotrophologie und befindet sich seitdem im Ruhestand.
Prof. Dr. Brigitte Petersen ist Professorin für Präventives Gesundheitsmanagement und Vorstandsvorsitzende des International FoodNetCenters der Universität Bonn.
Silvia Pape ist bei der LZ-Catering GmbH, Hamburg, Referentin Prozesse& Strategie.
Prof. Dr. Ulrike Pfannes ist Professorin für Verpflegungs- und Versorgungsmanagement, Department Ökotrophologie, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
Judith Reiß ist Qualitätsmanagerin, Auditorin und Beraterin im Bereich prozessorientiertes Qualitätsmanagement.
Diana Röwer ist Leiterin Qualitätsmanagement bei der Firma Intersnack Knabber-Gebäck GmbH& Co. KG, Grevenbroich.
Prof. Dr. Petra Teitscheid forscht und lehrt an der Fachhochschule Münster zu den Themenbereichen Nachhaltigkeitsmanagement, Unternehmensorganisation und Qualitätsmanagement.
Unterstützt wurde das Team durch Beiträge von:
Dr. Sophia Dohlen ist Leiterin der Qualitätsmanagement Abteilung von TeeGschwendner und war bis September 2018 am FoodNetCenter der Universität Bonn tätig.
Dr.-Ing. Ulrike Herbert ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am International FoodNetCenter der Universität Bonn tätig.
Dr. Yvonne Ilg ist Referentin bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung und war bis August 2018 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im International FoodNetCenter der Universität Bonn tätig.
Prof. PD. Dr. Judith Kreyenschmidt ist Professorin für Qualität und Verarbeitung frischer Lebensmittel im Institut für Frischproduktlogistik, Hochschule Geisenheim.
Dr. Susanne Lehnert ist freiberufliche Fachauditorin und war bis Januar 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am International FoodNetCenter der Universität Bonn tätig.
Prof. Dr. Georg Wittich ist Professor am Fachbereich Oecotrophologie, Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.