Typ-2-Diabetes - Heilung ist möglich

Den Blutzucker im Griff mit Naturheilkunde. Mit der richtigen Ernährung, Intervallfasten und Nährstoffen den Stoffwechsel verbessern

In 1-2 Werktagen im Laden

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783432116051
Sprache: Deutsch
Umfang: 168 S., 12 Illustr.
Format (T/L/B): 1.2 x 22 x 16 cm
Auflage: 4. Auflage 2022
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Mit Genuss gegen Diabetes! Wenn Sie unter Diabetes mellitus Typ 2 leiden, Insulin spritzen oder andere Medikamente einnehmen müssen, kommt nun die gute Nachricht: Heutzutage ist die Zuckerkrankheit in fast allen Fällen heilbar. Wie das geht, zeigt Ihnen der erfahrene und ganzheitlich praktizierende Arzt Dr. Volker Schmiedel. In diesem Buch zeigt er Ihnen mit welchen erfolgreichen Strategien Sie Diabetes ohne Medikamente in den Griff bekommen können: Ernährung: Mit der Reduktion von Zucker, Süßstoff, Kohlenhydraten und schlechten Fetten senken Sie Ihren Blutzucker nachhaltig. Bewegung: Mit leichtem Ausdauer und Muskeltraining senken Sie Cholesterin, schlechtes LDL und Triglyceride und reduzieren gleichzeitig Ihr Gewicht. Alternativmedizin: Die wichtigsten Nähr und Heilstoffe helfen Ihnen Ihren Blutzuckerwert dauerhaft und möglichst ohne Insulin zu senken. Entdecken Sie Ihre neue Leichtigkeit!

Autorenportrait

Dr. med. Volker Schmiedel hat knapp 20 Jahre als Chefarzt der Inneren Abteilung in einer ganzheitlichen Klinik gearbeitet. Inzwischen praktiziert er im naturheilkundlichen Ambulatorium Paramed in Baar/Schweiz. Er behandelt seine Patienten bevorzugt naturheilkundlich und bildet auch Arzte in Naturheilverfahren fort. Seine Devise lautet: So wenig Schulmedizin wie nötig, so viel Naturheilkunde wie möglich. Volker Schmiedel weis aus langjähriger Erfahrung: Gerade Diabetiker können mit einer gezielten Nahrungs- und Lebensstilumstellung ihren Blutzucker ganz ohne Medikamente selbst in den Griff bekommen. Und das langfristig! Im TRIAS-Verlag hat Volker Schmiedel bereits mehrere erfolgreiche Ratgeber zu den Themen Cholesterin, Verdauung, Omega-3-Fettsauren und Burnout verfasst und vielen Betroffenen dabei geholfen, aus eigener Kraft mehr Gesundheit und Wohlbefinden zu erlangen.

Inhalt

Geleitwort.- Vorwort des Projektleiters.- Vorbemerkung des Verfassers.- 1 Ziele und Methoden der Untersuchung.- 1. Der Arbeitsprozeß.- 2. Die Ulmer internistisch-psychosomatische Station.- 2.1. Das Stationskonzept.- 2.2. Das Visitenkonzept.- 3. Die Evaluation der Modellstation.- 3.1. Die geschlossene Evaluation.- 3.2. Die offene Evaluation.- 4. Materialien und Medien.- 5. Die Methode der Gesprächsanalyse.- 5.1. Besonderheiten der Gesprächsanalyse.- 5.2. Der Ablauf der Analyse.- 5.3. Die Sprache der Analyse.- 6. Weiterführende Literatur.- 7. Anhang: Transkriptionszeichen und Farbencode.- 2 "Die geringste Belastung genügt, um meinem Herz einen Ruck zu geben": Ängste und Kämpfe bei einem Herzinfarktpatienten.- 1. Ziele der Gesprächsanalyse.- 2. Die Vorgeschichte der Visite.- 3. Die Gliederung des Gesprächs.- 4. Die erste Gesprächsphase: Kraftprobe.- 4.1. Der Eingangsmonolog des Patienten.- 4.2. Die Entgegnung des Arztes.- 4.3. Zusammenfassung.- 5. Die weiteren Gesprächsphasen: Eskalation.- 5.1. Die zweite Phase: Wiederholung.- 5.2. Die dritte Phase: Präzisierung.- 5.3. Die vierte Phase: Letzter Versuch.- 6. Gründe für die beschriebene Gesprächsentwicklung: Ängste und Abneigungen.- 7. Anregungen für künftige Visiten.- 8. Weiterführende Literatur.- 3 "Ich muß wieder meinen Haushalt schaffen können": Visite bei einer 25-jährigen todkranken Patientin.- 1. Grundgedanke dieser Analyse.- 2. Vor- und Nachgeschichte der Visite.- 3. Die Phasengliederung des Gesprächs.- 4. Die Begrüßung und die Setzung des Themas.- 5. Der erste Gesprächszyklus.- 5.1. Die Entfaltung des Themas.- 5.2. Konfrontation.- 5.3. Klärung der Aussichten.- 6. Der zweite Gesprächszyklus.- 6.1. Reprise.- 6.2. Konfrontation.- 6.3. Fluchtversuche.- 6.4. Klärung der Aussichten.- 7. Der Gesprächsabschluß.- 8. Ergebnisse der Analyse.- 9. Anregungen zur Gesprächsführung.- 10. Weiterführende Literatur.- 4 ,,Wir hoffen schon, daß wir das überstehen können": Ängste des Arztes vor den Ängsten des Patienten.- 1. Grundgedanke dieser Gesprächsanalyse.- 2. Vor- und Nachgeschichte der Visite.- 3. Die Gliederung des Gesprächs.- 4. Erste Phase: Annäherung an das Problem.- 5. Zweite Phase: Körperlicher Zustand.- 6. Dritte Phase: Besprechung des Problems.- 7. Vierte Phase: Trauer der Patientin - Optimismus der Ärzte.- 8. Ergebnisse der Analyse.- 9. Anregungen und Vorschläge.- 10. Weiterführende Literatur.- 5 "I' hab jetzt genug, I' möcht raus da": Schwierige Verhandlungen mit einem 16-jährigen Krebspatienten.- 1. Grundgedanke dieser Analyse.- 2. Vor- und Nachgeschichte der Visite.- 2.1. Die Krankheit.- 2.2. Der Umgang mit dem Patienten auf der Station.- 3. Die Gliederung des Gesprächs.- 4. Die beiden ersten Phasen.- 4.1. Die erste Phase: Möglichkeiten der Entlassung.- 4.2. Die zweite Phase: Zwischenspiel.- 5. Die beiden mittleren Phasen: Möglichkeiten der Entlassung.- 6. Die beiden letzten Phasen.- 6.1. Unmöglichkeit der Entlassung.- 6.2. Erbrechen.- 7. Ergebnisse der Analyse.- 8. Anregungen zur Gesprächsführung.- 9. Weiterführende Literatur.- 6 "Ich werde den nötigen Dank kriegen": Ein langes Gespräch mit einer Asthmatikerin.- 1. Grundgedanke dieser Analyse.- 2. Vor- und Nachgeschichte der Visite.- 3. Die Gliederung des Gesprächs.- 4. Der psychotherapeutische Teil der Visite.- 4.1. Erste Phase: Opferbereitschaft im Krankenhaus.- 4.2. Zweite Phase: Opferrolle im Leben.- 5. Der traditionelle Teil der Visite.- 5.1. Dritte Phase: Befunde.- 5.2. Vierte Phase: Behandlung.- 5.3. Fünfte Phase: Beurlaubung.- 5.4. Sechste Phase: Beratung und körperliche Untersuchung.- 6. Interpretation der Ergebnisse.- 7. Anregungen zur Gesprächsführung.- 8. Weiterführende Literatur.- 7 "Ja braucht's des, daß ich so weit geh?": Versuch, einen jungen Patienten an den Gedanken des Sterbens heranzuführen.- 1. Grundgedanke der Gesprächsanalyse.- 2. Vor- und Nachgeschichte der Visite.- 3. Die Gliederung des Gesprächs.- 4. Erste Phase: Befinden.- 5. Zweite Phase: Zustand und Aussichten.- 6. Dritte Phase: Aufenthaltsplanung.- 7. Vierte Phase: Unterstützung.- 8. Fünfte Phase: Körperliche Untersuchung.- 9. Vertiefung der Ergebnisse.- 10. Hinweise und Anregungen für die Gesprächsführung.- 11. Weiterführende Literatur.- 8 "Das ist halt irgendwie so 'ne Beunruhigung in mir": Klärungsversuche bei einem Patienten mit Dickdarmentzündung.- 1. Grundgedanke dieser Gesprächsanalyse.- 2. Vor- und Nachgeschichte der Visite.- 3. Die Gliederung des Gesprächs.- 4. Erste Phase: Befinden und Befürchtungen des Patienten.- 5. Zweite Phase: Nutzen des "Wochenendtests".- 6. Dritte Phase: Verfahrensvorschlag.- 7. Vierte Phase: Belastungen des Wochenendtests.- 8. Fünfte Phase: Verfahrens-Vereinbarung.- 9. Vertiefung und Zusammenfassung der Ergebnisse.- 10. Hinweise und Anregungen zur Gesprächsführung.- 11. Weiterführende Literatur.- 9 Probleme und Lösungsmöglichkeiten der neuen Visitengestaltung.- Verzeichnis der Anregungen zur Gesprächsführung.- Stichwortverzeichnis.- Namenverzeichnis.

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Georg Thieme Verlag KG
info@thieme.de
Oswald-Hesse-Straße 50
DE 70469 Stuttgart