Beschreibung
InhaltsangabeInhaltsübersicht: Einleitung: Verfassungstheorie in Zeiten von Europäisierung und Internationalisierung - Grundgesetz und Weimarer Staatsrechtslehre - 1. Teil: Zur Verfassungstheorie des Grundgesetzes: A. Autonomie als verfassungstheoretischer Basiswert: Die Bedeutung der Autonomie - Autonomie und Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) - B. Strukturelemente des Verfassungsbegriffs: Volkssouveränität - Herrschaftskonstitution - Vorrang und Normativität der Verfassung - Der Rahmencharakter der Verfassung - Der umfassende Charakter der Verfassung - Die Universalität der Verfassung - Kodifikation - Verfassungsänderung - C. Materiale Elemente des Verfassungsbegriffs: Repräsentative Demokratie - (Horizontale) Gewaltenteilung - Die Herrschaft des Rechts - Verfassungsgerichtsbarkeit - Grundrechte - Vertikale Gewaltenteilung - Republik - Sozialstaatlichkeit - D. Zwischenergebnis - 2. Teil: Weimarer Staatsrechtslehre: A. Der Richtungsstreit in der Weimarer Staatsrechtslehre: Der Hintergrund des Richtungsstreits - Positivismus und Antipositivismus - B. Hans Kelsen (1881-1973): Verfassungstheorie und Reine Rechtslehre: Vorbemerkung - Grundzüge der Reinen Rechtslehre - Autonomie als verfassungstheoretischer Grundwert - Strukturelemente des Verfassungsbegriffs - Materiale Verfassungsbegriffselemente - Fazit - C. Carl Schmitt (1888-1985): Die Sehnsucht nach der politischen Einheit: Vorbemerkung - Kulturkritik, Liberalismuskritik und Verfassungstheorie - Der "positive" Verfassungsbegriff - Autonomie als verfassungstheoretischer Grundwert? - Strukturelemente des Verfassungsbegriffs - Materiale Verfassungsbegriffselemente - Fazit - D. Rudolf Smend (1882-1975): Integration und Verfassung: Vorbemerkung - Staatstheoretische Grundlegung und Verfassungstheorie - Autonomie als verfassungstheoretischer Basiswert? - Strukturelemente des Verfassungsbegriffs - Materiale Verfassungsbegriffselemente - Fazit - E. Hermann Heller (1891-1933): Staatslehre und Verfassung: Vorbemerkung - Staatslehre und Verfassungstheorie - Autonomie als verfassungstheoretischer Basiswert - Strukturelemente des Verfassungsbegriffs - Materiale Verfassungsbegriffselemente - Fazit - Zusammenfassung - Literaturverzeichnis, Personen- und Sachverzeichnis
Leseprobe
Leseprobe
Inhalt
Inhaltsübersicht: Einleitung: Verfassungstheorie in Zeiten von Europäisierung und Internationalisierung - Grundgesetz und Weimarer Staatsrechtslehre - 1. Teil: Zur Verfassungstheorie des Grundgesetzes: A. Autonomie als verfassungstheoretischer Basiswert: Die Bedeutung der Autonomie - Autonomie und Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) - B. Strukturelemente des Verfassungsbegriffs: Volkssouveränität - Herrschaftskonstitution - Vorrang und Normativität der Verfassung - Der Rahmencharakter der Verfassung - Der umfassende Charakter der Verfassung - Die Universalität der Verfassung - Kodifikation - Verfassungsänderung - C. Materiale Elemente des Verfassungsbegriffs: Repräsentative Demokratie - (Horizontale) Gewaltenteilung - Die Herrschaft des Rechts - Verfassungsgerichtsbarkeit - Grundrechte - Vertikale Gewaltenteilung - Republik - Sozialstaatlichkeit - D. Zwischenergebnis - 2. Teil: Weimarer Staatsrechtslehre: A. Der Richtungsstreit in der Weimarer Staatsrechtslehre: Der Hintergrund des Richtungsstreits - Positivismus und Antipositivismus - B. Hans Kelsen (1881-1973): Verfassungstheorie und Reine Rechtslehre: Vorbemerkung - Grundzüge der Reinen Rechtslehre - Autonomie als verfassungstheoretischer Grundwert - Strukturelemente des Verfassungsbegriffs - Materiale Verfassungsbegriffselemente - Fazit - C. Carl Schmitt (1888-1985): Die Sehnsucht nach der politischen Einheit: Vorbemerkung - Kulturkritik, Liberalismuskritik und Verfassungstheorie - Der "positive" Verfassungsbegriff - Autonomie als verfassungstheoretischer Grundwert? - Strukturelemente des Verfassungsbegriffs - Materiale Verfassungsbegriffselemente - Fazit - D. Rudolf Smend (1882-1975): Integration und Verfassung: Vorbemerkung - Staatstheoretische Grundlegung und Verfassungstheorie - Autonomie als verfassungstheoretischer Basiswert? - Strukturelemente des Verfassungsbegriffs - Materiale Verfassungsbegriffselemente - Fazit - E. Hermann Heller (1891-1933): Staatslehre und Verfassung: Vorbemerkung - Staatslehre und Verfassungstheorie - Autonomie als verfassungstheoretischer Basiswert - Strukturelemente des Verfassungsbegriffs - Materiale Verfassungsbegriffselemente - Fazit - Zusammenfassung - Literaturverzeichnis, Personen- und Sachverzeichnis
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Duncker & Humblot GmbH
Anne Fiedler
info@duncker-humblot.de
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
DE 12165 Berlin