Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins e.V. 81 (2011/12)

(2011/12)

45,00 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783412210519
Sprache: Deutsch
Umfang: 378 S., 12 s/w Fotos
Auflage: 1. Auflage 2012
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Mehr von der Geschichte der Stadt verstehen: Mit diesem Anliegen veröffentlichte der Kölnische Geschichtsverein 1912 erstmals ein Jahrbuch. Es galt, die historische Forschung zu fördern und die Kölner Bürger für die Geschichte ihrer Stadt zu interessieren. Die Vielfalt Kölner Geschichte darstellen: Bis heute handeln die Beiträge von Politik, Kirche, Wirtschaft und Gesellschaft, von Kunst und Architektur, von Kölner Persönlichkeiten und Stadtteilgeschichten - von der Antike und dem Mittelalter bis in die Neuzeit und neueste Zeit. Stadtgeschichte aus verschiedenen Perspektiven betrachten: Neben zahlreichen etablierten Autoren sind es immer wieder Nachwuchswissenschaftler, die der Kölner Geschichte mit ihren Beiträgen neue Facetten hinzufügen. Das aktuelle Jahrbuch enthält Beiträge u.a. zu den Viten Erzbischof Annos II. von Köln, Bürgerlichem Stiftungsverhalten in Köln während des 19. Jh., dem sog. Kölner 'Cassetten-Diebstahl' von 1846 oder der "wilden Saalschlacht" anlässlich einer Kölner Zentrumsversammlung 1931.

Autorenportrait

Manfred Groten ist Professor für Mittelalterliche und Neuere Geschichte an der Universität Bonn und Leiter der dortigen Abteilung für Rheinische Landesgeschichte Ulrich S. Soénius ist Direktor der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln und Geschäftsführer der IHK Köln. Julia Kaun ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchiv zu Köln.

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
ute.schnueckel@brill.com
Lindenstr. 14
DE 50674 Köln