Beschreibung
Inhaltsangabe1 Einführung.- 2 Grundlagen der Transformation.- 2.1 Begriff der Transformation.- 2.1.1 Definition und Abgrenzung.- 2.1.2 Transformationsgeschwindigkeit.- 2.1.3 Transformationsebenen.- 2.1.4 Transformationsphasen.- 2.1.5 Konversion.- 2.2 Transformationsansätze.- 2.2.1 Der makroökonomische Transformationsansatz nach Eucken.- 2.2.1.1 Aufbau eines Preissystems.- 2.2.1.2 Primat der Währungspolitik.- 2.2.1.3 Offene Märkte.- 2.2.1.4 Privateigentum.- 2.2.1.5 Vertragsfreiheit und Haftung.- 2.2.1.6 Konstanz der Wirtschaftspolitik.- 2.2.2 Betriebliche Transformationsansätze.- 2.2.2.1 Management of Change.- 2.2.2.2 Innovationsmanagement.- 2.2.2.2.1 Bestimmung der Transformationsausgangssituation.- 2.2.2.2.2 Ideen für die Prozeß- und Strukturtransformation.- 2.2.2.2.3 Auswahl der Ideen.- 2.2.2.2.4 Bestimmung der Transformationsstrategie.- 2.2.2.2.5 Operationalisierung der Transformationsstrategie.- 2.2.2.2.6 Diffusion und Umsetzung der Transformationsstrategie.- 2.2.2.2.7 Phasenübergreifende Probleme bei Transformationsprozessen.- 2.2.2.3 Business Reengineering.- 2.2.2.4 Evolutionstheoretisch geprägte Managementansätze.- 2.2.2.5 Organisationstheoretische Ansätze.- 2.2.3 Individuelle Transformationsansätze.- 2.2.3.1 Ebenen der persönlichen Transformation.- 2.2.3.2 Ansätze zu persönlichen Transformationsprozessen.- 2.2.3.2.1 Vorwissenschaftliche Ansätze.- 2.2.3.2.2 Sozialwissenschaftliche Ansätze.- 2.2.3.3 Typen der persönlichen Transformation.- 3 Zwei Fallstudien zur Einführung.- 3.1 Rakonfi.- 3.1.1 Historie.- 3.1.2 Planung.- 3.1.3 Strategie.- 3.1.4 Marktforschung.- 3.1.5 Produktpolitik.- 3.1.6 Preispolitik.- 3.1.7 Kommunikation.- 3.1.8 Distribution.- 3.1.9 Beschaffung.- 3.1.10 Rechnungswesen und Controlling.- 3.2 Newskaja Kosmetika.- 3.2.1 Historie.- 3.2.2 Struktur.- 3.2.3 Planung, Organisation und Personal.- 3.2.4 Strategie.- 3.2.5 Marktforschung.- 3.2.6 Produktpolitik.- 3.2.7 Preispolitik.- 3.2.8 Kommunikation.- 3.2.9 Distribution.- 3.2.10 Beschaffung.- 4 Rahmenbedingungen der Transformation.- 4.1 Allgemeine Gegebenheiten.- 4.1.1 Rußland.- 4.1.2 Ukraine.- 4.1.3 Belarus.- 4.1.4 Baltischer Raum.- 4.1.4.1 Lettland.- 4.1.4.2 Estland.- 4.1.4.3 Litauen.- 4.2 Wirtschaftspolitische und rechtliche Rahmenbedingungen.- 4.3 Kulturell bedingte Wertvorstellungen, soziale Bindungen und Beziehungen.- 4.3.1 Traditionelle und neue Werte im Wettbewerb.- 4.3.1.1 Sowjetische Werte.- 4.3.1.2 Kulturdimensionen nach Hofstede.- 4.3.1.2.1 Machtdistanz und hierarchische Ordnung.- 4.3.1.2.2 Religiöse Werte.- 4.3.1.2.3 Kollektivismus.- 4.3.1.2.4 Soziale Gerechtigkeit und Beziehungswerte.- 4.3.1.2.5 Unsicherheitsvermeidung.- 4.3.1.3 Werte und Transformation.- 4.3.1.3.1 Leistungsorientierung und Selbstverantwortung.- 4.3.1.3.2 Ideal der sozialen Gerechtigkeit.- 4.3.1.3.3 Einstellung zur Marktwirtschaft.- 4.3.1.4 Werte am Arbeitsplatz.- 4.3.1.4.1 Arbeitswerte und -motivation in der ehemaligen Sowjetunion.- 4.3.1.4.2 Veränderungen seit den Reformen.- 4.3.1.4.3 Arbeitsmotivation und betriebliche Sozialleistungen.- 4.3.1.4.4 Ehrlichkeit und Diebstahl am Arbeitsplatz.- 4.3.2 Soziale Bindungen und Beziehungen.- 4.3.2.1 Hierarchische Ordnung.- 4.3.2.2 Macht und Bürokratie.- 4.3.2.3 Mafia.- 4.3.2.4 Betriebliche Beziehungen.- 4.3.2.4.1 Vertikale Strukturen und Informationsmangel.- 4.3.2.4.2 Tradition von Scheinaktivitäten.- 4.3.3 Der russische Manager im Wandel.- 4.3.4 Geschäftsbeziehungen.- 4.3.4.1 Geschäftsethik.- 4.3.4.2 Business-Schicht lind Unternehmertum.- 4.3.4.3 Der neue russische Unternehmer.- 4.4 Privatisierung.- 4.4.1 Privatisierungsziele.- 4.4.2 Privatisierungsmethoden.- 4.4.3 Privatisierungshindernisse.- 4.4.4 Die russische Voucher-Privatisierung.- 4.4.5 Stand der Privatisierung in Rußland.- 4.4.6 Privatisierungsspezifika anderer Länder.- 4.4.6.1 Ukraine.- 4.4.6.2 Baltischer Raum.- 4.4.6.3 Belarus.- 4.4.7 Betriebliche Aspekte der Privatisierung.- 4.4.7.1 Umverteilung des Staatseigentums.- 4.4.7.2 Machtstellung der Direktoren.- 4.4.7.3 Stellung der Aktionäre.- 4.4
Autorenportrait
Professor Dr. Volker Trommsdorff ist Inhaber des Lehrstuhls für Marketing an der Technischen Universität Berlin und Wissenschaftlicher Direktor der Forschungsstelle für den Handel Berlin (FfH) e.V. Professor Dr. Christian A. Schuchardt ist Inhaber des Lehrstuhls für ABWL, insbesondere Absatzwirtschaft unter den Bedingungen des Gemeinsamen Marktes (Euromarketing) der Hochschule Bremen.