Westfälische Kleinstädte um 1900

Typologische Vielfalt, Daseinsvorsorge und urbanes Selbstverständnis, Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 60, Neue Reihe

44,00 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783402151419
Sprache: Deutsch
Umfang: 550 S.
Format (T/L/B): 3 x 24.7 x 18 cm
Auflage: 1. Auflage 2021
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Ein dichtes Netz an Kleinstädten war charakteristisch für Westfalen um 1900 - diese Eigenart an ausgewählten Beispielen vorzustellen und zu differenzieren, war Aufgabe der Tagung in Büren am 4. und 5. Oktober 2019. Sie knüpft dabei an die aktuelle Kleinstadtforschung, aber auch an den "Historischen Atlas Westfälischer Städte" an. Vollzog sich in den Kleinstädten der soziale, topographische und urbane Wandel ähnlich wie in den Großstädten, nur eben "bescheidener" und später? Oder gab es spezifisch kleinstädtische Lösungen und urbane Kulturen? Nach einführenden Beiträgen werden in der ersten Sektion Beispiele gezeigt, für die das späte Kaiserreich eine Zeit des Wachstums, der Funktionsgewinne und der Zunahme von Urbanität war. Allerdings gab es auch Städte, die nur wenig oder gar nicht wuchsen - diesen wird in der zweiten Sektion nachgegangen. In der abschließenden, dritten Sektion werden die Versuche westfälischer Titularstädte thematisiert, sich von der preußischen Landgemeindeordnung von 1856 zu lösen und volle Stadtrechte zu erlangen.

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag Aschendorff GmbH & Co. KG
Dr. Dirk Paßmann
buchverlag@aschendorff-buchverlag.de
Soester Str. 13
DE 48155 Münste