Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,0, Universität Augsburg (Didaktik der Geschichte), Veranstaltung: Erklärvideos zu historischen Themen - Eine geschichtsdidaktische Analyse, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird ein Erklärvideo des Kanals "MrWissen2go Geschichte" näher beleuchtet und analysiert. Dabei werden zuerst der inhaltliche Aufbau und die Machart in den Blick genommen. Anschließend wird die fachliche und geschichtsdidaktische Qualität des Videos geprüft, um in einem letzten Schritt die erkannten Schwächen des Videos, durch die Einbettung in eine Unterrichtsstunde, auszugleichen. Erklärvideos sind in der heutigen Welt der Lernenden omnipräsent und nicht mehr wegzudenken. Tag für Tag erscheinen immer mehr Erklärvideos auf Videoplattformen wie z. B. YouTube. Dass das Konzept der Videos Erfolg hat, zeigt sich beispielsweise in einer 2019 veröffentlichten Studie des Rats für Kulturelle Bildung zur Nutzung kultureller Bildungsangebote an digitalen Kulturorten unter 12- bis 19-Jährigen. Aus dieser Studie geht hervor, dass Erklärvideos bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen sehr beliebt sind. Sie unterstützen die Lernenden bei der Bearbeitung von Hausaufgaben und der Vorbereitung auf Leistungsnachweise. Ein besonderes Merkmal der Erklärvideos ist ihre dauerhafte Verfügbarkeit. wodurch sich die Möglichkeit des mehrfachen Ansehens ergibt. Sie zeichnen sich aber auch durch ihre anschaulichen und verständlichen Erklärungen aus. Das Stichwort hier ist Edutainment, also die Vermittlung von Inhalten durch eine unterhaltsame Art und Weise.Dieser Entwicklungsprozess verändert das Lernverhalten und die Lernstrategien der Schülerinnen und Schüler nachhaltig. Die Plattform YouTube, die diese Entwicklung durch das Hochladen immer neuer Erklärvideos maßgeblich weitertreibt, muss deswegen als "bedeutsamer pädagogischer Akteur" angesehen werden. Mit diesen Entwicklungen und den zahlenmäßig immer weiter steigenden Abonnenten und Aufrufen der großen deutschen Erklär-Kanäle, stellt sich jedoch auch die Frage, ob die Flut der Erklärvideos auch Risiken mit sich bringt. Diese Frage ist klar mit Ja zu beantworten. Der Umgang mit Erklärvideos stellt eine Herausforderung dar. Die angebotenen Videos unterscheiden sich maßgeblich in ihrer didaktischen und fachlichen Qualität. Es ist Vorsicht bei der Auswahl geboten, denn nicht jedes Erklärvideo schafft es, den jeweiligen Sachverhalt verständlich und korrekt zu erläutern. Es kann auch nicht ohne Weiteres darauf vertraut werden, dass die gemachten Aussagen wissenschaftlich belegt sind, da Kontrollinstanzen fehlen.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.