Entwicklung des Case Management Modells. Ein Vergleich zwischen den USA und Deutschland

eBook

Auch erhältlich als:
13,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783346368775
Sprache: Deutsch
Umfang: 17 S., 0.73 MB
Auflage: 1. Auflage 2021
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 2,0, FOM Hochschule für Oekonomie& Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand dieser Hausarbeit soll geklärt werden, welche Unterschiede zwischen dem Modell in Deutschland und dem ursprünglichen Ansatz des Modells in den USA bestehen. Dazu werden verschieden Methoden zur Hilfe gezogen, sodass eine Hausarbeit entsteht, die durch eine systematische Literaturrecherche angefertigt wird um die Forschungsfrage bestmöglich zu klären.Deutschland steht vor einem Wandel. Die Arbeitswelt, das soziale Sicherungssystem und somit auch die Gesellschaft in Deutschland stehen vor vielen Herausforderungen. Zum einen wird die Bevölkerung immer älter zum anderen liegt ein zunehmender Fachkräftemangel vor.Daher spielt in der heutigen Zeit das Case Management eine große Rolle im Gesundheits- und Sozialsystem. Besonders seit den neuen Vorgaben des GKV-Versorgungsstärkungsgesetz aus dem Jahr 2015, die besagen, dass einem Patienten nach der Entlassung aus dem Krankenhaus eine Anschlussversorgung zusteht, rückt in Deutschland das Case Management immer weiter in den Fokus. Dazu kommt es aufgrund der Folgen der DRG-Einführung in die Krankenhausfinanzierung. Da dadurch häufig Patienten entlassen werden, die Pflege und betreuungsbedürftig sind, ist es wichtig, dass zwischen der Entlassung und der Ankunft zuhause, ein nahtloser Übergang der Pflege und Betreuung ermöglicht wird. Erfahrungsgemäß wird mit der Planung der Betreuung zuhause erst zu spät begonnen und somit ist die Nahtlosigkeit nicht gegeben und es kommt dazu, dass Patienten rasch wieder im Krankenhaus aufgenommen werden müssen. Hinzu kommt, dass es immer mehr Menschen mit chronischen und psychischen Erkrankungen gibt, die in immer komplexer werdenden Situationen stecken. Aus diesen oben genannten Gründen ist es wichtig, eine Schnittstelle zwischen dem Entlass des Krankenhauses und der völligen Genesung zu bilden um eine ganzheitliche und präventive Versorgung gewährleisten zu können.

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.