Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit geht es um die finanzwirtschaftlichen Probleme kleiner und mittlerer Unternehmen. Die Relevanz des Themas ergibt sich aus dem höchsten Anteil, den kleine und mittlere Unternehmen (KMU) an allen Unternehmen haben. Sie tragen zu einem Drittel zum Gesamtumsatz aller Unternehmen in Deutschland bei. In den meisten Wirtschaften sind sie der Wachstumsmotor und spielen bei der Schaffung von Arbeitsplätzen und Innovationen eine große Rolle.Die zentrale Forschungsfrage, die im Rahmen dieser Arbeit beantwortet werden soll, ist, welche Faktoren zu Problemen in der Kapitalbeschaffung von KMU führen. In dieser Arbeit wird dies anhand der Beschaffung von Fremdkapital dargestellt.Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick zu geben, wo für KMU die Gründe für Schwierigkeiten bei der Kapitalbeschaffung liegen, so dass darauf aufbauend in anderen Arbeiten Handlungsempfehlungen gegeben werden können.Für die Untersuchung wird die vorhandene Literatur herangezogen und die Kapitalbeschaffung in der Praxis vorgestellt. Neue Finanzierungsformen und -anbieter sind in den letzten Jahren stark gewachsen, aber in der wissenschaftlichen Literatur nur im Anfangsstadium untersucht. Die Forschung nimmt zu, aber das Thema ist noch nicht umfassend erforscht, da der Zugang zu Daten schwierig ist. Die meisten Untersuchungen haben ein Finanzierungsinstrument im Fokus und keine ganzheitliche Herangehensweise, in der die Instrumente als Ergänzung anstelle als Ersatz betrachtet werden.Für das Thema werden zuerst die kleinen und mittleren Unternehmen eingeordnet und ihre finanzielle Situation dargestellt, um dann theoretische Grundlagen der Finanzierung bezogen auf KMU vorzustellen. Im Anschluss werden allgemeine Probleme und Einflussfaktoren der Kapitalbeschaffung erläutert. Welche Herausforderungen es bei drei Arten der Kapitalbeschaffung für KMU gibt, wird im 3. Kapitel betrachtet. Nachfolgend wird die Vorgehensweise der Kapitalbeschaffung in der Praxis gezeigt. Abschließend werden die Erkenntnisse zusammengefasst sowie ein Ausblick auf weitere Fragen gegeben.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.