Beschreibung
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: bestanden o.N., Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der vorliegende Arbeit handelt es sich um ein Forschungsexposé zu den Werken Ludwig Börnes.Die Literatur des Vormärz befasst sich überwiegend mit politischen Themen. Ludwig Börne (1786 1837) bildet da keine Ausnahme und schreibt in seinem Werk "Briefe aus Paris" subjektiv über die politischen und sozialen Geschehnisse in Frankreich, Deutschland und Europa zwischen 1830 und 1833. Die Briefe zeichnen sich durch ihren besonderen, teilweise aber auch umgangssprachlichen Stil und ihrer Chronologie zu den damaligen Ereignissen aus. Börne sticht unter seinen Genossen "mit [seinen] ironischen, satirischen Bemerkungen, mit unendlich geistreichen, witzigen, meisterhaft formulierten Sätzen" deutlich heraus. Vielfach finden sich in Börnes Aussagen Witz, Spot und eine ironische Pointe. Sein Spott aber ist immer aggressiv: er rüttelt an den Dingen und will sie ändern, verbessern. Wie aber lassen sich die humoristischen Elemente näher aufschlüsseln?"Ich weiß nicht, wie hoch die Gesetzbücher der Ästhetik den Witz stellen; aber ohne Witz, sei man noch so großer Dichter, kann man nicht auf die Menschheit wirken. [] Ohne Witz hat man kein Herz, die Leiden seiner Brüder zu erraten, keinen Mut, für sie zu streiten. Er ist der Arm, womit der Bettler den Reichen an seine Brust drückt, womit der Kleine den Großen besiegt. [] Er ist der unerschrockene Anwalt des Rechtes und der Glaube, der Gott sieht, wo ihn kein anderer ahnet. Der Witz ist das demokratische Prinzip im Reiche des Geistes; der Volkstribun, der, ob auch ein König wolle, sagt: ich will nicht!"
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.