Der Völkermord am Stamm der Herero und Nama (1904-1908)

eBook - Anerkennung und Aufarbeitung eines deutschen Kolonialverbrechens

13,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783346087492
Sprache: Deutsch
Umfang: 11 S., 0.52 MB
Auflage: 1. Auflage 2019
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Essay aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts befand sich die Hälfte der Weltbevölkerung unter kolonialer Fremdherrschaft. Das Zeitalter des Imperialismus hatte seinen Höhepunkt erreicht und europäische Staaten bestanden zunehmend darauf sich überseeische Gebiete anzueignen. Doch im Vordergrund des Kolonialismus stand zumeist die Ausbeutung der indigenen Bevölkerung und die Bereicherung der Kolonialmacht auf Kosten der eroberten Gebiete. Ab Mitte des neunzehnten Jahrhunderts wuchs das Interesse der europäischen Mächte an der Eroberung von afrikanischen Gebieten. Dies hatte zur Folge, dass Afrika bis Ende des 19. Jahrhunderts fast vollständig unter europäischer Besetzung stand und 1885 auf der Berliner West-Afrika Konferenz ("Kongokonferenz") schließlich zwischen den einzelnen Großmächten aufgeteilt wurde. Dem Deutschen Reich wurde dabei das Festland des heutigen Tansania mit Ruanda, Burundi, Kamerun und Togo sowie Südwestafrika, heutiges Namibia, zugesprochen.Fast alle afrikanischen Völker verloren bis dahin ihre Freiheit und standen unter der Gewalt ausländischer Regierungen. So auch die in Südwestafrika ansässigen Stämme der Herero und Nama. Rassismus, Unterdrückung und fehlende Selbstbestimmung bekam die einheimische Bevölkerung täglich zu spüren. Dies führte in den deutschen Kolonie zu katastrophalen Zuständen. Daraufhin riefen die Stammesoberhäupter 1904 zum Widerstand gegen die deutsche Besetzungsmacht auf, welcher letztlich in einer kriegerischen Auseinandersetzung mit dem Deutschen Reich endete. In diesem Krieg begann das ehemalige Deutsche Reich eines seiner größten und verheerendsten Kolonialverbrechen, indem es die fast vollständige Vernichtung eines afrikanischen Stammes herbeiführte. Dieser Krieg gilt aufgrund seiner menschenverachtenden Kriegsführung als erster Genozid des 20. Jahrhunderts. Ungeachtet der mehrheitlichen Einstimmigkeit von Historikern zu dieser Thematik, meiden deutsche Politiker dennoch das Wort "Genozid" in diesem Zusammenhang zu verwenden und geben über Jahrzehnte hinweg weder eine offizielle Erklärung noch eine Entschuldigung diesbezüglich ab.

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.