Autorenportrait
Dr. Johannes Eurich, wiss. Assistent, Diakoniewiss. Inst. d. der Univ. Heidelberg;
Dr. Alexander Brink, Juniorprofessor, Inst. für Philosophie Univ. Bayreuth;
Jürgen Hädrich, Inst. f. Kultur- und Kunstwiss. der Humboldt Univ. Berlin;
Dr. Andreas Langer, wiss. Mitarbeiter, Inst. für Arbeit u. Technik (IAT), Gelsenkirchen;
Dr. Peter Schröder, wiss. Mitarbeiter, nordrheinwestf. Landesinst. für den Öffentlichen Gesundheitsdienst.
Inhalt
Einleitende Überlegungen zur Reform der sozialen Sicherung zwischen Gerechtigkeit, Solidarität und Ökonomie.- 1. Soziale Institutionen zwischen Markt und Moral.- Neoliberalismus und soziale Dienste. Ethik und Ökonomik im Konflikt?.- Marktorientierung und Gerechtigkeit in der Diakonie.- Gemeinnützige Verbandswirklichkeit im Wandel sozialstaatlicher Steuerungsmodelle.- Gesundheitspolitik zwischen Ressourcenknappheit und sozialethischem Anspruch.- Die öffentliche Sorge um die Gesundheitsversorgung aller: Public Health als Vermittler zwischen Ökonomie und Ethik.- Mehr Markt schafft Gerechtigkeit.- 2. Führung in Sozialen Institutionen.- Sozialphilosophische und unternehmensethische Aspekte von Führung auf der Grundlage von Anerkennung.- Diakonische Unternehmensführung zwischen Ethik- und Marktorientierung.- Die Funktion der Ethik-Kommission in sozialen Unternehmen.- Professionsethik oder Professionsökonomik? Thesen zur Organisation professioneller Dienstleistungen zwischen ökonomischen Instrumenten und weichen Institutionen.- 3. Handlungskontexte Sozialer Institutionen zwischen Ethik und Ökonomik.- Die Pflege auf dem Weg zur Profession? Zur neueren Entwicklung der Pflegeberufe vor dem Hintergrund des Wandels und der Ökonomisierung im Gesundheitswesen.- DRGs im Krankenhausalltag Ärztliche Entscheidungen im Spagat zwischen knappen Ressourcen und Ethik.- Im Spagat zwischen theologischem Anspruch und ökonomischen Zwängen. Die Dienstgemeinschaft und der arbeitsrechtliche Sonderweg kirchlicher Krankenhäuser vor der Bewährungsprobe.- Autorenverzeichnis.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.