Funktionelle Erkrankungen des Beckenbodens

Chirurgie, Gynäkologie und Urologie im interdisziplinären Management

160,45 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Nicht lieferbar

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783211992784
Sprache: Deutsch
Umfang: 400 S., 120 farbige Illustr.
Auflage: 1. Auflage 2017
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Inhaltsangabe1 Einleitung 2 Anatomie 2.1 Anatomie des Beckenbodens 2.2 Zugänge und Leitstrukturen für den Urologen 2.3 Zugänge und Leitstrukturen für den Gynäkologen 2.4 Zugänge und Leitstrukturen für den Proktologen 3. Physiologie 3.1 Kontrolle der Blasenfunktion 3.2 Kontrolle der Defäkation 3.3 Sexualfunktion der Frau 4 Epidemiologie 4.1 Harninkontinenz 4.2 Fäkale Inkontinenz 4.3 Prolaps 4.4 Störungen der Sexualfunktion der Frau 4.5 Chronischer Beckenbodenschmerz der Frau 5 Diagnostik 5.1 Klinische Untersuchung 5.1.1 Anamneseerhebung 5.1.2 Gynäkologische Untersuchung 5.1.3 Urologische Untersuchung 5.1.4 Proktologische Untersuchung 5.1.5 Neurologische Untersuchung 5.2 Scoring 5.2.1 Tagebücher 5.2.2 Vorlagentests 5.2.3 Inkontinenzscores 5.2.3.1 Harninkontinenz 5.2.3.2 Stuhlinkontinenz 5.2.4 Messung der Lebensqualität 5.2.4.1 Harninkontinenz 5.2.4.2 Stuhlinkontinenz und Obstipation 5.2.4.3 Sexualität 5.3 Funktionelle Untersuchungen 5.3.1 Funktionelle urologische Tests 5.3.1.1 Urodynamik 5.3.1.1.1 Zystometrie 5.3.1.1.2 Pressure-flow 5.3.1.1.3 Compliance 5.3.1.1.4 Lek point pressure 5.3.1.2 Urethradruckprofil 5.3.1.3 Elektromyographie 5.3.1.4 Ambulante Urodynamik 5.3.2 Anorektale Funktionsdiagnostik 5.3.2.1 Analmanometrie 5.3.2.2 Rektale Wahrnehmungsschwellen 5.3.2.3 Pudenduslatenzzeit 5.3.2.4 Elektromyographie 5.3.2.5 Rektale Compliance 5.4 Radiologische Untersuchungstechniken 5.4.1 Nativradiologisch 5.4.1.1 Abdomen-Übersicht 5.4.2 Ultraschall 5.4.2.1 Abdomensonographie 5.4.2.2 Endoanalsonographie 5.4.2.3 Endovaginaler Ultraschall 5.4.3 Dynamisch-radiologische Untersuchungstechniken 5.4.3.1 Dynamisches Zystogramm 5.4.3.2 Videourodynamik 5.4.3.3 Defäkographie 5.4.3.4 Colontransitzeit 5.4.4 Computertomographie 5.4.5 Magnetresonanztomographie 5.5 Endoskopie 5.5.1 Zystoskopie 5.5.2 Proktoskopie 5.5.3 Rektoskopie 5.5.4 Colonoskopie 6 Prolaps 6.1 Symptomatologie und Anamneseerhebung 6.2 Epidemiologie des Beckenbodenprolaps 6.3 Klassifikation 6.3.1 Uterovaginalprolaps 6.3.2 Rektumprolaps 6.3.3 Zystozele 6.3.4 Enterozele 6.4 Risikofaktoren 6.5 Konservative Therapiemassnahmen 6.5.1 Vaginalpessare 6.6 Operative Therapiemöglichkeiten 6.6.1 Perineale Verfahren 6.6.1.1 Vordere Kolporaphie 6.6.1.2 Enterocele 6.6.1.3 Rectocele 6.6.1.3.1 transvaginal 6.6.1.3.2 perineal 6.6.1.4 Rektumprolaps 6.6.1.4.1 Perineale Verfahren 6.6.1.4.1.1 Delorme 6.6.1.4.1.2 Altemeier 6.6.2 Transabdominelle Verfahren 6.6.2.1 Vaginalprolaps 6.6.2.1.1 Sacrokolpopexie 6.6.2.1.2 Kolposuspension (Birch) 6.6.2.1.3 Le Fort Kolpocleisis 6.6.2.2 Rektumprolaps 6.6.2.2.1 Rektopexie 6.6.2.2.2 Resektionsrektopexie 6.6.2.2.3 Implantate 6.6.2.3 Andere Verfahren 7 Harninkontinenz 7.1 Formen der Harninkontinenz 7.2 Symptomatologie und Anamneseerhebung 7.3 Epidemiologie der Harninkontinenz 7.4 Risikofaktoren der Harninkontinenz 7.5 Inkontinenzscores, Entleerungstagebücher 7.6 Präventive Maßnahmen 7.7 konservative Therapiemaßnahmen 7.7.1 Lebensstil 7.7.2 Beckenbodentraining 7.7.2.1 Physikalische Therapie 7.7.2.2 Blasentraining 7.7.3 Inkontinenzhilfen 7.7.3.1 Vaginalkonen 7.7.3.2 Vaginalpessare 7.7.4 Medikamentöse Therapie 7.8 Neurostimulation und Neuromodulation 7.8.l Stimulationsmethoden 7.8.2 Sakralnervenstimulation 7.9 Operative Therapie 7.9.1 Vordere Kolporaphie 7.9.2 Nadelsuspensionsplastiken 7.9.3 Marshall-Marchetti-Krantz 7.9.4 Kolposuspension (Birch) 7.9.5 Faszienzügelplastik 7.10 Andere 7.11 Nachsorge 8 Stuhlinkontinenz 8.1 Symptomatologie und Anamneseerhebung 8.2 Epidemiologie der Stuhlinkontinenz 8.3 Ursachen der fäkalen Inkontinenz 8.4 Konservative Therapie 8.4.1 Inkontinenzhilfen 8.

Inhalt

1 Einleitung 2 Anatomie 2.1 Anatomie des Beckenbodens 2.2 Zugänge und Leitstrukturen für den Urologen 2.3 Zugänge und Leitstrukturen für den Gynäkologen 2.4 Zugänge und Leitstrukturen für den Proktologen 3. Physiologie 3.1 Kontrolle der Blasenfunktion 3.2 Kontrolle der Defäkation 3.3 Sexualfunktion der Frau 4 Epidemiologie 4.1 Harninkontinenz 4.2 Fäkale Inkontinenz 4.3 Prolaps 4.4 Störungen der Sexualfunktion der Frau 4.5 Chronischer Beckenbodenschmerz der Frau 5 Diagnostik 5.1 Klinische Untersuchung 5.1.1 Anamneseerhebung 5.1.2 Gynäkologische Untersuchung 5.1.3 Urologische Untersuchung 5.1.4 Proktologische Untersuchung 5.1.5 Neurologische Untersuchung 5.2 Scoring 5.2.1 Tagebücher 5.2.2 Vorlagentests 5.2.3 Inkontinenzscores 5.2.3.1 Harninkontinenz 5.2.3.2 Stuhlinkontinenz 5.2.4 Messung der Lebensqualität 5.2.4.1 Harninkontinenz 5.2.4.2 Stuhlinkontinenz und Obstipation 5.2.4.3 Sexualität 5.3 Funktionelle Untersuchungen 5.3.1 Funktionelle urologische Tests 5.3.1.1 Urodynamik 5.3.1.1.1 Zystometrie 5.3.1.1.2 Pressure-flow 5.3.1.1.3 Compliance 5.3.1.1.4 Lek point pressure 5.3.1.2 Urethradruckprofil 5.3.1.3 Elektromyographie 5.3.1.4 Ambulante Urodynamik 5.3.2 Anorektale Funktionsdiagnostik 5.3.2.1 Analmanometrie 5.3.2.2 Rektale Wahrnehmungsschwellen 5.3.2.3 Pudenduslatenzzeit 5.3.2.4 Elektromyographie 5.3.2.5 Rektale Compliance 5.4 Radiologische Untersuchungstechniken 5.4.1 Nativradiologisch 5.4.1.1 Abdomen-Übersicht 5.4.2 Ultraschall 5.4.2.1 Abdomensonographie 5.4.2.2 Endoanalsonographie 5.4.2.3 Endovaginaler Ultraschall 5.4.3 Dynamisch-radiologische Untersuchungstechniken 5.4.3.1 Dynamisches Zystogramm 5.4.3.2 Videourodynamik 5.4.3.3 Defäkographie 5.4.3.4 Colontransitzeit 5.4.4 Computertomographie 5.4.5 Magnetresonanztomographie 5.5 Endoskopie 5.5.1 Zystoskopie 5.5.2 Proktoskopie 5.5.3 Rektoskopie 5.5.4 Colonoskopie 6 Prolaps 6.1 Symptomatologie und Anamneseerhebung 6.2 Epidemiologie des Beckenbodenprolaps 6.3 Klassifikation 6.3.1 Uterovaginalprolaps 6.3.2 Rektumprolaps 6.3.3 Zystozele 6.3.4 Enterozele 6.4 Risikofaktoren 6.5 Konservative Therapiemassnahmen 6.5.1 Vaginalpessare 6.6 Operative Therapiemöglichkeiten 6.6.1 Perineale Verfahren 6.6.1.1 Vordere Kolporaphie 6.6.1.2 Enterocele 6.6.1.3 Rectocele 6.6.1.3.1 transvaginal 6.6.1.3.2 perineal 6.6.1.4 Rektumprolaps 6.6.1.4.1 Perineale Verfahren 6.6.1.4.1.1 Delorme 6.6.1.4.1.2 Altemeier 6.6.2 Transabdominelle Verfahren 6.6.2.1 Vaginalprolaps 6.6.2.1.1 Sacrokolpopexie 6.6.2.1.2 Kolposuspension (Birch) 6.6.2.1.3 Le Fort Kolpocleisis 6.6.2.2 Rektumprolaps 6.6.2.2.1 Rektopexie 6.6.2.2.2 Resektionsrektopexie 6.6.2.2.3 Implantate 6.6.2.3 Andere Verfahren 7 Harninkontinenz 7.1 Formen der Harninkontinenz 7.2 Symptomatologie und Anamneseerhebung 7.3 Epidemiologie der Harninkontinenz 7.4 Risikofaktoren der Harninkontinenz 7.5 Inkontinenzscores, Entleerungstagebücher 7.6 Präventive Maßnahmen 7.7 konservative Therapiemaßnahmen 7.7.1 Lebensstil 7.7.2 Beckenbodentraining 7.7.2.1 Physikalische Therapie 7.7.2.2 Blasentraining 7.7.3 Inkontinenzhilfen 7.7.3.1 Vaginalkonen 7.7.3.2 Vaginalpessare 7.7.4 Medikamentöse Therapie 7.8 Neurostimulation und Neuromodulation 7.8.l Stimulationsme ...

Schlagzeile

Operative Behandlung funktioneller Erkrankungen des Beckenbodens erstmals im interdisziplinären Ansatz >

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer Verlag GmbH
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 17
DE 69121 Heidelberg