Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783170315389
Sprache: Deutsch
Umfang: 218 S., 92 Fotos, 1 Tab.
Format (T/L/B): 1.5 x 24.2 x 21 cm
Auflage: 1. Auflage 2017
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Seit 2010 werden im "Wasserzeichen-Informationssystem" (WZIS) dezentrale Sammlungen von Wasserzeichen in einer gemeinsamen Datenbank erschlossen und präsentiert. Hier sind bereits über 130.000 digitalisierte Abbildungen von Wasserzeichen mit ihren Metadaten erfasst. Homogene Erschließung, quantitativer Umfang und ständige Erweiterung machen WZIS zu einer zentralen Datenbank für die internationale Wasserzeichen- und Papiergeschichtsforschung. Von 2010 bis 2014 wurde WZIS maßgeblich von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Eine 2015 vom Landesarchiv Baden-Württemberg organisierte Tagung bot den Anlass, aus der gemeinsamen Projektarbeit mit zahlreichen Partnern Bilanz zu ziehen und neue Perspektiven aufzuzeigen. Die zahlreichen Vorträge und Erkenntnisse der Tagung werden mit dem vorliegenden Band publiziert. Dabei werden zunächst Formen, Funktionen und Ergebnisse des Wasserzeichen-Informationssystems vorgestellt und mit den Beständen der beteiligten Bibliotheken und Forschungsinstitutionen verknüpft. In einer zweiten Sektion werden Nutzung und Perspektiven im Forschungsverbund angesprochen: Handschriften- und Inkunabelforschung, Literatur- und Musikwissenschaft, Verwaltungsgeschichte und restauratorische Untersuchungen bieten hier Zugänge im wissenschaftlichen Umgang mit Papier und Wasserzeichen. Damit werden besonders auch materialkundliche Aspekte um Papier und Wasserzeichen als Informationsträger der vormodernen Medienlandschaft bedient.
Autorenportrait
Dr. Erwin Frauenknecht ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Prof. Dr. Gerald Maier ist Leiter der Abteilung Zentrale Dienste und stellvertretender Präsident im Landesarchiv. Prof. Dr. Peter Rückert ist Referatsleiter im Landesarchiv Hauptstaatsarchiv und Honorarprofessor an der Universität Tübingen.