Algebraische Analysis

eBook

109,95 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783112403785
Sprache: Deutsch
Umfang: 208 S.
Auflage: 1. Auflage 2021
E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM

Inhalt

Frontmatter -- Vorwort. -- Inhalt. -- Einleitung. -- Aufgaben der algebraischen Analysis. -- Erster Abschnitt. Das Rechnen mit positiven ganzen Zahlen. -- § 1. Die positiven ganzen Zahlen -- § 2. Die Addition. -- § 3. Die Subtraktion. -- § 4. Die Multiplikation. -- § 5. Die Division. -- § 6. Gemeinsame Teiler zweier Zahlen. -- § 7. Die Potenzierung. -- § 8. Der binomische Satz. -- Zweiter Abschnitt. Die Null und die negativen Zahlen. -- § 9. Das Rechnen mit Additionen und Subtraktionen. -- § 10. Einführung der negativen Zahl und der Null. -- § II. Geometrische Bedeutung der Null und der negativen Zahlen. -- § 12. Multiplikation negativer Zahlen. -- § 13. Division mit negativen Zahlen und mit Null. -- § 14. Geometrische Bedeutung der Multiplikation und Division negativer Zahlen. -- Dritter Abschnitt. Rationale Brüche. -- § 15. Einführung der Brüche; ihre Multiplikation. -- § 16. Division der Brüche. -- § 17. Addition und Subtraktion der Brüche. -- § 18. Geometrische Darstellung der Brüche. -- Vierter Abschnitt. Rationale ganze Funktionen. -- § 19. Veränderliche Größen und Funktionen. -- § 20. Rationale ganze Funktionen. -- § 21. Division einer rationalen ganzen Funktion durch eine andere. -- § 22. Teilbarkeit rationaler ganzer Funktionen. -- § 23. Größter gemeinsamer Teiler zweier rationaler ganzer Funktionen. -- § 24. Nullstellen rationaler ganzer Funktionen (Wurzeln algebraischer Gleichungen). -- § 25. Interpolation. -- § 26. Elemente der Differenzenrechnung. -- § 27. Summierung arithmetischer Reihen. -- Fünfter Abschnitt. Auflösung linearer Gleichungen. -- § 28. Auflösung von zwei linearen Gleichungen mit zwei Unbekannten. -- § 29. Auflösung von zwei homogenen linearen Gleichungen mit drei Unbekannten. -- § 30. Auflösung von drei linearen Gleichungen mit drei Unbekannten. -- § 31. Drei homogene lineare Gleichungen mit 4 Unbekannten. -- Sechster Abschnitt. Die irrationalen Zahlen und der Begriff des Grenzwertes. -- § 32. Vorbemerkungen. -- § 33. Definition der irrationalen Zahlen. -- § 34. Berechnung irrationaler Zahlen. -- § 35. Gleichheit, Größer- und Kleinersein irrationaler Zahlen. -- § 36. Addition und Subtraktion der Irrationalzahlen. -- § 37. Darstellung einer Irrationalzahl durch eine konvergente Zahlenfolge; das allgemeine Konvergenzprinzip. -- § 38. Beispiele. -- § 39. Rechnen mit Grenzwerten. -- § 40. Aufsteigende Zahlenfolgen. -- § 41. Multiplikation der Irrationalzahlen. -- § 42. Division irrationaler Zahlen. -- § 43. Schlußbemerkungen über das Rechnen mit Grenzwerten und irrationalen Zahlen. -- Siebenter Abschnitt. Potenzen, Wurzeln, Logarithmen. -- § 44. Potenzen mit positiven ganzzahligen Exponenten. -- § 45. Potenzen mit negativen ganzzahligen Exponenten. -- § 46. Wurzeln aus positiven Zahlen mit positiven ganzzahligen Wurzelexponenten. -- § 47. Numerische Berechnung von Wurzeln. -- § 48. Wurzeln im Gebiete der negativen Zahlen. -- § 49. Potenzen und Wurzeln mit gebrochenen Exponenten. -- § 50. Potenzen positiver Zahlen mit irrationalen Exponenten. -- § 51. Weitere Beispiele von Grenzwerten. -- § 52. Logarithmen. -- Achter Abschnitt. Unendliche Reihen. -- § 53. Definitionen. -- § 54. Geometrische Reihen. -- § 55. Harmonische Reihen. -- § 56. Kriterien absoluter Konvergenz. -- § 57. Konvergenz von Reihen mit abwechselnd positiven und negativen Gliedern. -- § 58. Umordnung der Glieder einer Reihe. -- § 59. Doppelreihen. -- § 60. Rechnen mit unendlichen Reihen. -- Neunter Abschnitt. Stetigkeit. -- § 61. Stetigkeit der rationalen Funktionen. -- § 62. Der allgemeine Begriff des Grenzüberganges. -- § 63. Vom Gebrauch des Wortes unendlich" in der Analysis. -- § 64. Sätze über Stetigkeit. -- § 65. Umkehrung einer stetigen und monotonen Funktion. -- § 66. Grenzfunktionen und ihre Stetigkeit. Gleichmäßige Konvergenz. -- § 67. Gleichmäßige Konvergenz und Stetigkeit von Potenzreihen. -- Zehnter Abschnitt. Entwicklung der ele

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.