Das Gesetz über Kleinbahnen und Privatanschlussbahnen vom 28. Juli 1892

eBook

169,95 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783111674285
Sprache: Deutsch
Umfang: 574 S.
Auflage: 2. Auflage 2020
E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM

Beschreibung

Frontmatter -- Vorwort zur ersten Auflage -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen und Zitate der Literatur -- Verzeichnis -- Gesetz über Kleinbahnen und Privatanschlußbahnen -- Eingangsworte -- Abschnitt I. Kleinbahnen -- § 1. Begriff der Kleinbahnen -- § 2. Genehmigung zur Herstellung, zum Betriebe und zu wesentlichen Änderungen -- § 3. Die zur Genehmigung zuständigen Behörden -- § 4. Polizeiliche Prüfung -- § 5. Anlagen des Antrags auf Genehmigung -- § 6. Zustimmung zur Benutzung öffentlicher Wege -- § 7. Ergänzung der Zustimmung zur Benutzung öffentlicher Wege -- § 8. Mitwirkung der Wegepolizei-, Festungs-, Telegraphen- und Eisenbahnbehörden -- § 9. Bestimmung der Verpflichtungen des Unternehmers aus polizeilichen Rücksichten und im Interesse der Landesverteidigung und Reichspostverwaltung in der Genehmigung -- § 10. Einführung von Anschlußgleisen für den Privatverkehr -- § 11. Sicherheitsstellungen und Geldstrafen -- § 12. Befreiung des Reichs, Staats und der Kommunalverbände von Sicherheitsstellungen -- § 13. Dauer der Genehmigung. Vorbehalt der Rechte Dritter, der Ergänzung und Abänderung durch Feststellung des Bauplanes -- § 14. Feststellung des Fahrplans und der Beförderungspreise -- § 15. Sicherstellung vor Aushändigung der Genehmigungsurkunde -- § 16. Beginn der Wirksamkeit der Genehmigung bei Aktiengesellschasten, Kommanditgesellschaften auf Aktien und Gesellschaften mit beschränkter Haftung -- § 17. Feststellung des Bauplanes von Bahnen, welche für den Betrieb mit Maschinenkraft bestimmt sind -- § 18. Pflicht des Unternehmers zur Herstellung und Unterhaltung von Sicherungsanlagen -- § 19. Erlaubnis zur Betriebseröffnung -- § 20. Prüfung der Betriebsmaschine -- § 21. Bekanntmachung des Fahrplanes und der Beförderungspreise. Gleichmäßige Anwendung und Ermäßigung der letzteren -- § 22. Aufsicht der Behörden. Eisenbahntechnische -- § 23. Erlöschen der Genehmigung -- § 24. Zurücknahme der Genehmigung -- § 25. Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts über die Zurücknahme der Genehmigung -- § 26. Rechte des Wegeunterhaltungspflichtigen bei Erlöschen und Zurücknahme der Genehmigung -- § 27. Verfall und Verwendung der Geldstrafen bei Erlöschen und Zurücknahme der Genehmigung -- § 28. Anschlußpflicht der Kleinbahn-Unternehmer -- § 29. Anschlußrecht der Kleinbahn-Unternehmer -- § 30. Recht des Staats zum Erwerbe von Kleinbahnen -- § 31. Erwerb nach dem Ertragswert der Bahn -- § 32. Pflicht des Unternehmers zu gesonderter Rechnungsführung betreffs der einzelnen Bahnen -- § 33. Entschädigung nach dem Sachwert -- § 34. Gegenstand des Erwerbs bei der Entschädigung nach dem Sachwert -- § 35. Abschätzung und Festsetzung der Entschädigung nach dem Sachwert auf Grund eines Inventars -- § 36. Festsetzung der Entschädigung unter sinngemäßer Anwendung der §§ 2429 des Enteignungsgesetzes und Vorbehalt des Rechtswegs -- § 37. Ermittelung der Entschädigung, Vollziehung des Eigentumüberganges und Rechtswirkungen unter sinngemäßer Anwendung des Enteignungsgesetzes -- § 38. Vorzug des Erwerbsrechts des Staats vor dem des Wegeunterhaltungspflichtigen. Erstattung des vollen Werts seitens des Staats -- § 39. Königliche Genehmigung für Bahnen in Berlin u. Potsdam -- § 40. Besteuerung der Kleinbahnen -- § 41. Provinzial- und Kommunalbeihilfen für Kleinbahnen aus Dotationsfonds -- § 42. Verpflichtungen der Kleinbahnen gegenüber der Postverwaltung -- Abschnitt II. Privatanschlutzbahnen -- Vorbemerkung über die allgemeinen Grundzüge und die Entstehung des Abschnitts II -- § 43. Begriff und Genehmigung der Privatanschlußbahnen -- § 44. Die zur Genehmigung zuständigen Behörden -- § 45. Polizeiliche Prüfung -- § 46. Zustimmung zur Benutzung öffentlicher Wege -- § 47. Anwendung der §§ 8, 17 bis 20 und 22 Satz 1 auf Privatanschlußbahnen -- § 48. Polizeiliche Bestimmungen über den Betrieb von Privatanschlußbahnen -- § 49. Zurücknahme der Genehmigung -- § 50. Eisenbahntechnische Aufsichtsbehörde -- § 51. Bergwerksbahnen -- Gemeinsame und Übergangsbestimmungen -- § 52. Rechtsmittel gegen Beschlüsse und Verfügungen der Behörden -- § 53. Regelung der Verhältnisse der vor Inkrafttreten des Gesetzes genehmigten Kleinbahnen und Privatanschlußbahnen -- § 54. Zeitpunkt des Inkrafttretens des Gesetzes -- § 55. Ausführung des Gesetzes -- Anhang -- Sachregister

Inhalt

Frontmatter -- Vorwort zur ersten Auflage -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen und Zitate der Literatur -- Verzeichnis -- Gesetz über Kleinbahnen und Privatanschlußbahnen -- Eingangsworte -- Abschnitt I. Kleinbahnen -- § 1. Begriff der Kleinbahnen -- § 2. Genehmigung zur Herstellung, zum Betriebe und zu wesentlichen Änderungen -- § 3. Die zur Genehmigung zuständigen Behörden -- § 4. Polizeiliche Prüfung -- § 5. Anlagen des Antrags auf Genehmigung -- § 6. Zustimmung zur Benutzung öffentlicher Wege -- § 7. Ergänzung der Zustimmung zur Benutzung öffentlicher Wege -- § 8. Mitwirkung der Wegepolizei-, Festungs-, Telegraphen- und Eisenbahnbehörden -- § 9. Bestimmung der Verpflichtungen des Unternehmers aus polizeilichen Rücksichten und im Interesse der Landesverteidigung und Reichspostverwaltung in der Genehmigung -- § 10. Einführung von Anschlußgleisen für den Privatverkehr -- § 11. Sicherheitsstellungen und Geldstrafen -- § 12. Befreiung des Reichs, Staats und der Kommunalverbände von Sicherheitsstellungen -- § 13. Dauer der Genehmigung. Vorbehalt der Rechte Dritter, der Ergänzung und Abänderung durch Feststellung des Bauplanes -- § 14. Feststellung des Fahrplans und der Beförderungspreise -- § 15. Sicherstellung vor Aushändigung der Genehmigungsurkunde -- § 16. Beginn der Wirksamkeit der Genehmigung bei Aktiengesellschasten, Kommanditgesellschaften auf Aktien und Gesellschaften mit beschränkter Haftung -- § 17. Feststellung des Bauplanes von Bahnen, welche für den Betrieb mit Maschinenkraft bestimmt sind -- § 18. Pflicht des Unternehmers zur Herstellung und Unterhaltung von Sicherungsanlagen -- § 19. Erlaubnis zur Betriebseröffnung -- § 20. Prüfung der Betriebsmaschine -- § 21. Bekanntmachung des Fahrplanes und der Beförderungspreise. Gleichmäßige Anwendung und Ermäßigung der letzteren -- § 22. Aufsicht der Behörden. Eisenbahntechnische -- § 23. Erlöschen der Genehmigung -- § 24. Zurücknahme der Genehmigung -- § 25. Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts über die Zurücknahme der Genehmigung -- § 26. Rechte des Wegeunterhaltungspflichtigen bei Erlöschen und Zurücknahme der Genehmigung -- § 27. Verfall und Verwendung der Geldstrafen bei Erlöschen und Zurücknahme der Genehmigung -- § 28. Anschlußpflicht der Kleinbahn-Unternehmer -- § 29. Anschlußrecht der Kleinbahn-Unternehmer -- § 30. Recht des Staats zum Erwerbe von Kleinbahnen -- § 31. Erwerb nach dem Ertragswert der Bahn -- § 32. Pflicht des Unternehmers zu gesonderter Rechnungsführung betreffs der einzelnen Bahnen -- § 33. Entschädigung nach dem Sachwert -- § 34. Gegenstand des Erwerbs bei der Entschädigung nach dem Sachwert -- § 35. Abschätzung und Festsetzung der Entschädigung nach dem Sachwert auf Grund eines Inventars -- § 36. Festsetzung der Entschädigung unter sinngemäßer Anwendung der §§ 2429 des Enteignungsgesetzes und Vorbehalt des Rechtswegs -- § 37. Ermittelung der Entschädigung, Vollziehung des Eigentumüberganges und Rechtswirkungen unter sinngemäßer Anwendung des Enteignungsgesetzes -- § 38. Vorzug des Erwerbsrechts des Staats vor dem des Wegeunterhaltungspflichtigen. Erstattung des vollen Werts seitens des Staats -- § 39. Königliche Genehmigung für Bahnen in Berlin u. Potsdam -- § 40. Besteuerung der Kleinbahnen -- § 41. Provinzial- und Kommunalbeihilfen für Kleinbahnen aus Dotationsfonds -- § 42. Verpflichtungen der Kleinbahnen gegenüber der Postverwaltung -- Abschnitt II. Privatanschlutzbahnen -- Vorbemerkung über die allgemeinen Grundzüge und die Entstehung des Abschnitts II -- § 43. Begriff und Genehmigung der Privatanschlußbahnen -- § 44. Die zur Genehmigung zuständigen Behörden -- § 45. Polizeiliche Prüfung -- § 46. Zustimmung zur Benutzung öffentlicher Wege -- § 47. Anwendung der §§ 8, 17 bis 20 und 22 Satz 1 auf Privatanschlußbahnen -- § 48. Polizeiliche Bestimmungen über den Betrieb von Privatanschlußbah

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.