Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation

eBook - Ein Handbuch zur Einführung in die fachliche Informationsarbeit

179,95 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783110961355
Sprache: Deutsch
Auflage: 4. Auflage 2012
E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM

Beschreibung

Frontmatter -- Geleitwort -- Vorwort der Herausgeber -- Gesamtübersicht -- Inhaltsverzeichnis Band 1 -- Gliederungsübersicht Band 2 -- Abkürzungsveizeichnis -- . Gegenstand der Information und Dokumentation -- A 1. Grundbegriffe der Information und Dokumentation / Seeger, Thomas -- A 2. Zur Entwicklung der Information und Dokumentation in Deutschland / Manecke, Hans-Jürgen / Seeger, Thomas -- . Methoden und Verfahren der Information und Dokumentation -- 1. Einleitung und Überblick -- 2. Formale Analyse von Dokumenten / Krischker, Uta -- 3. Abstracts Abstracting Intellektuelle und maschinelle Verfahren / Kuhlen, Rainer -- 4. Indexieren, Klassieren, Extrahieren / Knorz, Gerhard -- 5. Klassifikation / Manecke, Hans-Jürgen -- 6. Thesaurus / Burkart, Margarete -- 7. Neue Formen d e r Wissensrepräsentation / Reimer, Ulrich -- 8. Speicherung / Laux, Wolfrudolf -- 9. Komponenten zur Wissensverarbeitung in Informationssystemen / Hennings, Ralf-Dirk -- 10. Maschinelle Übersetzung / Zimmermann, Harald . -- C. Informationsdienste -- C 1. Einleitung und Überblick -- C 2. Klassische Informationsdienste / Ockenfeld, Marlies -- C 3. Online-Dienste / Kind, Joachim -- C 4. Wirtschaftsdatenbanken / Weigend, Arno -- C 5. Statistische Informationen / Staud, Josef L. -- C 6. Endkundensysteme in T-Online Datex-J Btx / Mahnkopf, Peter -- C 7. Hypertext / Kuhlen, Rainer -- C 8. Die CD-ROM-Technologie / Lehnhof, Friedhelm -- C 9. Bürokommunikation / Hamacher, Bernd -- C 10. Elektronisches Publizieren / Böhle, Knud -- C 11. Electronic Document Delivery / Oßwald, Achim -- C 12. Funktionale Informationsdienste / Schmidt, Ralph -- D. Informationssysteme -- D 1. Einleitung und Überblick -- D 2. Bibliographische (Literatur-)Informationssysteme / Laux, Wolfrudolf -- D 3. Schriftgutverwaltung und Archivierung / Menne-Haritz, Angelika -- D 4. Pressedokumentation / Englert, Marianne -- D 5. Audiovisuelle Materialien / Leenings, Anke -- D 6. Patentinformation / Schramm, Reinhard -- D 7. Technische Regeln als Quellen wissenschaftlich- technischer Fachinformation / Marschall, Horst-Werner -- D 8. Wirtschaftsinformation / Staud, Josef L. -- D 9. Chemie-Information / Lüstorff, Joachim -- D 10. Medieninformation: Informationsversorgung in den ABD-Bereichen der Rundfunkanstalten / Harms, Michael -- D 11. Information als Ressource in der Kreditwirtschaft / Walter, Norbert -- . Informations- und Kommunikationstechnik -- 1. Einleitung und Überblick -- 2. Computer-Hardware, Betriebssysteme / Löns, Klaus -- 3. Software für Information und Dokumentation / Reinicke, Willi / Schwandt, Joachim -- 4. Datenbank-Entwurfsmethoden / Knorz, Gerhard -- 5. Softwareergonomie / Krause, Jürgen -- 6. Kommunikationsnetze und Datenkommunikation / Löns, Klaus -- 7. Zugang zur Information für blinde und sehbehinderte Menschen: Technische Voraussetzungen - Ein Überblick / Schwindling, Anne -- F. Infrastruktur der Information und Dokumentation -- F1. Einleitung und Überblick -- F 2. Informationsökonomie / Schwuchow, Werner -- F 3. Informationsmanagement / Herget, Josef -- F 4. Methoden der Informationsanalyse. Eine Einführung in die empirischen Methoden der Informationsbedarfsanalyse und der Markt- und Benutzerforschung / Kluck, Michael -- F 5. Marketing für die Informationsvermittlung / Grudowski, Stefan -- F 6. Informationspolitik IuD-Politik Fachinformationspolitik / Seeger, Thomas -- F 7. Rechtsfragen der Informationswirtschaft / Goebel, Jürgen W. -- F 8. Normung im Bereich Information und Dokumentation / Baxmann-Krafft, Eva-Maria / Lechner, Edith -- F 9. Zum Stand der Professionalisierung: Beruf und Ausbildung in Deutschland / Seeger, Thomas -- F 10. Informationswissenschaft / Henrichs, Norbert -- G. Tendenzen der Information und Dokumentation -- G 1. Reisen wir auf den Datenautobahnen in eine neue (Un-)Gewißheit? / Burneleit, Hans-Dieter / Capurro, Rafael / Rehfeld, Werner / Wissmann, Wilhelm / Wersig, Gernot -- G 2. Der Weg in die Informationsgesellschaft / Wersig, Gemot -- G 3. Ethik im Cyberspace / Capurro, Rafael -- G 4. Elektronische Medien und Verlagswesen / Burneleit, Hans-Dieter -- G 5. Auf dem Weg in die Informationsgesellschaft: Trends und Entwicklungen des multimedialen Informations- und Telekommunikationsmarktes / Thüring, Manfred -- G 6. Informationsinfrastruktur / Riehm, Ulrich -- G 7. Vernetzte Formen der Arbeitsorganisation heute und morgen / Wissmann, Wilhelm -- Sachregister -- Autoren- und Herausgeberverzeichnis

Inhalt

i-iv -- Geleitwort -- Vorwort der Herausgeber -- Gesamtübersicht -- Inhaltsverzeichnis Band 1 -- Gliederungsübersicht Band 2 -- Abkürzungsveizeichnis -- ?. Gegenstand der Information und Dokumentation -- A 1. Grundbegriffe der Information und Dokumentation -- A 2. Zur Entwicklung der Information und Dokumentation in Deutschland -- ?. Methoden und Verfahren der Information und Dokumentation -- ? 1. Einleitung und Überblick -- ? 2. Formale Analyse von Dokumenten -- ? 3. Abstracts Abstracting Intellektuelle und maschinelle Verfahren -- ? 4. Indexieren, Klassieren, Extrahieren -- ? 5. Klassifikation -- ? 6. Thesaurus -- ? 7. Neue Formen d e r Wissensrepräsentation -- ? 8. Speicherung -- ? 9. Komponenten zur Wissensverarbeitung in Informationssystemen -- ? 10. Maschinelle Übersetzung -- C. Informationsdienste -- C 1. Einleitung und Überblick -- C 2. Klassische Informationsdienste -- C 3. Online-Dienste -- C 4. Wirtschaftsdatenbanken -- C 5. Statistische Informationen -- C 6. Endkundensysteme in T-Online Datex-J Btx -- C 7. Hypertext -- C 8. Die CD-ROM-Technologie -- C 9. Bürokommunikation -- C 10. Elektronisches Publizieren -- C 11. Electronic Document Delivery -- C 12. Funktionale Informationsdienste -- D. Informationssysteme -- D 1. Einleitung und Überblick -- D 2. Bibliographische (Literatur-)Informationssysteme -- D 3. Schriftgutverwaltung und Archivierung -- D 4. Pressedokumentation -- D 5. Audiovisuelle Materialien -- D 6. Patentinformation -- D 7. Technische Regeln als Quellen wissenschaftlich- technischer Fachinformation -- D 8. Wirtschaftsinformation -- D 9. Chemie-Information -- D 10. Medieninformation: Informationsversorgung in den ABD-Bereichen der Rundfunkanstalten -- D 11. Information als Ressource in der Kreditwirtschaft -- ?. Informations- und Kommunikationstechnik -- ? 1. Einleitung und Überblick -- ? 2. Computer-Hardware, Betriebssysteme -- ? 3. Software für Information und Dokumentation -- ? 4. Datenbank-Entwurfsmethoden -- ? 5. Softwareergonomie -- ? 6. Kommunikationsnetze und Datenkommunikation -- ? 7. Zugang zur Information für blinde und sehbehinderte Menschen: Technische Voraussetzungen - Ein Überblick -- F. Infrastruktur der Information und Dokumentation -- F1. Einleitung und Überblick -- F 2. Informationsökonomie -- F 3. Informationsmanagement -- F 4. Methoden der Informationsanalyse. Eine Einführung in die empirischen Methoden der Informationsbedarfsanalyse und der Markt- und Benutzerforschung -- F 5. Marketing für die Informationsvermittlung -- F 6. Informationspolitik IuD-Politik Fachinformationspolitik -- F 7. Rechtsfragen der Informationswirtschaft -- F 8. Normung im Bereich Information und Dokumentation -- F 9. Zum Stand der Professionalisierung: Beruf und Ausbildung in Deutschland -- F 10. Informationswissenschaft -- G. Tendenzen der Information und Dokumentation -- G 1. Reisen wir auf den Datenautobahnen in eine neue (Un-)Gewißheit? -- G 2. Der Weg in die Informationsgesellschaft -- G 3. Ethik im Cyberspace -- G 4. Elektronische Medien und Verlagswesen -- G 5. Auf dem Weg in die Informationsgesellschaft: Trends und Entwicklungen des multimedialen Informations- und Telekommunikationsmarktes -- G 6. Informationsinfrastruktur -- G 7. Vernetzte Formen der Arbeitsorganisation heute und morgen -- Sachregister -- Autoren- und Herausgeberverzeichnis

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.