Beschreibung
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Rechtsmißbräuchliche Aktionärsklagen vor dem Bundesgerichtshof / Boujong, Karlheinz -- Die Auswirkungen der 12. gesellschaftsrechtlichen EG-Richtlinie auf die Einmann-AG / Brändel, Oliver C. -- Grundsätze der Kapitalerhaltung im Vertragskonzern / Brandes, Helmut -- Die Testamentsvollstreckung am Kommanditanteil ist zulässig / Brandner, Hans Erich -- Zur Klausel Handelsbilanz ist gleich Steuerbilanz in Gesellschaftsverträgen von Personenhandelsgesellschaften / Döllerer, Georg -- Zur Aufrechnung des Kommanditisten gegen den Haftungsanspruch im Konkurs der Gesellschaft / Gerkan, Hartocin Von -- Das allgemeine Informationsrecht des Kommanditisten in bezug auf den Jahresabschluß / Goerdeler, Reinhard -- Ergibt die Vereinsmitgliedschaft quasi-vertragliche" Ansprüche, erhöhte Treue- und Förderpflichten" sowie ein sonstiges Recht" im Sinne des § 823 Abs. 1 BGB? / Hadding, Walther -- Bezugsrechtsausschluß bei der Schaffung von Genehmigtem Kapital / Heinsius, Theodor -- Zur Treupflicht unter Aktionären / Wighenze, Hart -- Entwicklung, Grenzen und Gefahren richterlicher Rechtsfortbildung / Hesselberger, Dieter -- Zum Wegfall des Erstattungsanspruchs aus §31 GmbHG / Hommelhoff, Peter -- Emissionsgeschäft und Emissionskonsortien / Hopt, Klaus J. -- Gesellschaftsrechtliche Probleme der Umwandlung der DDR-Unternehmen / Horn, Norbert -- Rückkehr zur Freiheit / Kartte, Wolfgang -- Die Verpachtung von Anlagevermögen und § 32 a GmbHG / Knobbe-Keuk, Brigitte -- Überlegungen zur Eigenhaftung des Unternehmenssanierers aus culpa in contrahendo / Kübler, Bruno M. -- Zur Privilegierung einheitlicher Leitung im französischen (Konzern-)Recht / Lutter, Marcus -- Aktienrechtliche Probleme eines Ausstiegs aus der Kernenergie / Martens, Klaus-Peter -- Der Vertreter des verhinderten Leiters der Hauptversammlung in der mitbestimmten AG / Messer, Herbert -- Privatisierung, Entflechtung, Sanierung von DDR-Unternehmen / Möschel, Wernhard -- Gesellschafts- und Gesellschafterschaden / Müller, Gerd -- Anteilsnennwert und Anteilsneubildung nach Einziehung von Geschäftsanteilen / Priester, Hans Joachim -- Zum Austritt des Gesellschafters aus der GmbH / Röhricht, Volker -- Die Dogmatik des Informationsrechts als Grundlage der Konkretisierung des § 51 a GmbHG. / Schmidt, Karsten -- Die Zweimann-GmbH / Schneider, Uwe . -- Anpassung von Versorgungsbezügen im Konzern / Stimpel, Walter -- Nachlaßzugehörigkeit von Personengesellschaftsanteilen / Stodolkowitz, Heinz Dieter -- Rechtsfragen der Änderung und Beendigung von Unternehmensverträgen / Timm, Wolfram -- Gebrauchsüberlassung an die GmbH als Eigenkapitalersatz / Ulmer, Peter -- Störungen bei vorweggenommener Erbfolge / Westermann, Harm Peter -- Zur Selbständigkeit der BGB-Gesellschaft / Wiedemann, Herbert
Inhalt
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Rechtsmißbräuchliche Aktionärsklagen vor dem Bundesgerichtshof -- Die Auswirkungen der 12. gesellschaftsrechtlichen EG-Richtlinie auf die Einmann-AG -- Grundsätze der Kapitalerhaltung im Vertragskonzern -- Die Testamentsvollstreckung am Kommanditanteil ist zulässig -- Zur Klausel Handelsbilanz ist gleich Steuerbilanz in Gesellschaftsverträgen von Personenhandelsgesellschaften -- Zur Aufrechnung des Kommanditisten gegen den Haftungsanspruch im Konkurs der Gesellschaft -- Das allgemeine Informationsrecht des Kommanditisten in bezug auf den Jahresabschluß -- Ergibt die Vereinsmitgliedschaft quasi-vertragliche" Ansprüche, erhöhte Treue- und Förderpflichten" sowie ein sonstiges Recht" im Sinne des § 823 Abs. 1 BGB? -- Bezugsrechtsausschluß bei der Schaffung von Genehmigtem Kapital -- Zur Treupflicht unter Aktionären -- Entwicklung, Grenzen und Gefahren richterlicher Rechtsfortbildung -- Zum Wegfall des Erstattungsanspruchs aus §31 GmbHG -- Emissionsgeschäft und Emissionskonsortien -- Gesellschaftsrechtliche Probleme der Umwandlung der DDR-Unternehmen -- Rückkehr zur Freiheit -- Die Verpachtung von Anlagevermögen und § 32 a GmbHG -- Überlegungen zur Eigenhaftung des Unternehmenssanierers aus culpa in contrahendo -- Zur Privilegierung einheitlicher Leitung im französischen (Konzern-)Recht -- Aktienrechtliche Probleme eines Ausstiegs aus der Kernenergie -- Der Vertreter des verhinderten Leiters der Hauptversammlung in der mitbestimmten AG -- Privatisierung, Entflechtung, Sanierung von DDR-Unternehmen -- Gesellschafts- und Gesellschafterschaden -- Anteilsnennwert und Anteilsneubildung nach Einziehung von Geschäftsanteilen -- Zum Austritt des Gesellschafters aus der GmbH -- Die Dogmatik des Informationsrechts als Grundlage der Konkretisierung des § 51 a GmbHG. -- Die Zweimann-GmbH -- Anpassung von Versorgungsbezügen im Konzern -- Nachlaßzugehörigkeit von Personengesellschaftsanteilen -- Rechtsfragen der Änderung und Beendigung von Unternehmensverträgen -- Gebrauchsüberlassung an die GmbH als Eigenkapitalersatz -- Störungen bei vorweggenommener Erbfolge -- Zur Selbständigkeit der BGB-Gesellschaft
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.