Beschreibung
Fachleute aus Praxis und Wissenschaft geben hier einen Überblick über die öffentlichen Präsentationsformen von Geschichte sowie über Adressaten, Konzepte und Techniken der Vermittlung. Neben den Medien werden auch Formen und Anlässe, Orte und Institutionen der Erinnerung vorgestellt. Die Themen reichen von Gedenktagen über Geschichtstourismus, Geschichte in Film und Fernsehen bis hin zu Computerspielen und Living History.
Autorenportrait
Dr. Sabine Horn lehrt am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung der Universität Bremen. Prof. Dr. Michael Sauer ist Inhaber des Lehrstuhls Didaktik der Geschichte an der Universität Göttingen.
Inhalt
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Anlässe und Formen der Erinnerung 1. Geschichtsdebatten Klaus Große Kracht Kontroverse Zeitgeschichte. Historiker im öffentlichen Meinungsstreit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2. Gedenktage und Jubiläen Klaus Bergmann Gedenktage, Gedenkjahre und historische Vernunft . . . . . . . . . . . . . . . 24 3. Legenden und Mythen Lars-Broder Keil Fiktionen im Geschichtsbewusstsein. Wie Legenden und Mythen das Bild von vergangener Wirklichkeit beeinflussen können . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 4. Reenactment / Living History Berit Pleitner Erlebnis- und erfahrungsorientierte Zugänge zur Geschichte. Living History und Reenactment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Orte und Institutionen 5. Denkmäler Hans-Dieter Schmid Denkmäler als Zeugnisse der Geschichtskultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 6. Straßennamen Matthias Martens Straßennamen Lesezeichen im kulturellen Gedächtnis . . . . . . . . . . . . . 61 7. Museen Andreas Urban Rettung der Vergangenheit Verlust der Gegenwart? Museumskultur in der Postmoderne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 8. Gedenkstätten Verena Haug und Gottfried Kößler Vom Tatort zur Bildungsstätte. Gedenkstätten und Gedenkstättenpädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 9. Geschichtsagenturen Tillmann Bendikowski Geschichte erzählen ? Geschichte verkaufen. Freiberufliche Historiker auf dem »Markt für Geschichte« . . . . . . . . . . . 89 Beate Schreiber Think History! Facts & Files Historisches Forschungsinstitut Berlin . . . . . 96 10. Geschichtstourismus Rulf Jürgen Treidel Historische Erfahrungen im Urlaub. Vom Tagesausflug zur Studienreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 11. Geschichtswerkstätten Maren Büttner »Wer das Gestern versteht kann das Morgen verändern!« Deutsche Geschichtswerkstätten gestern und heute . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Medien 12. Historische Spielfilme Geschichte im Spielfilm. Der Regisseur Wolfgang Becker interviewt von Sabine Horn . . . . . . . . . . 123 Hilde Hoffmann Geschichte und Film Film und Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 13. Fernsehdokumentationen Thomas Balzer Die Fernsehdokumentation ein Werkstattbericht . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Judith Keilbach Geschichte im Fernsehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 14. Publikumszeitschriften Marlene Hiller Der Spagat zwischen Öffentlichkeit und Wissenschaft. Oder: Geschichte schreiben für Liebhaber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 Christian Spieß Zwischen Wissenschaft und Unterhaltungsanspruch. Aktuelle Geschichtsmagazine im Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 15. Zeitungen Volker Ullrich Zeitgeschichte als Strategie. Zur Präsentation von Geschichte in den Printmedien . . . . . . . . . . . . . . 179 Martina Thiele Geschichtsvermittlung in Zeitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 16. Historische Sach- und Fachbücher Walter H. Pehle Der lange Weg zum Buch. Historische Sach- und Fachbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 17. Historische Romane Titus Müller Historische Romane schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 Daniel Fulda Literarische Thematisierungen von Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 18. Historische Kinder- und Jugendliteratur Simon Scherzberg und Michael Sauer Bunte Bilder vergangener Lebenswelten. Kinder- und Jugendsachbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 19. Computerspiele Dieter Köhler Historischer Realismus in Computerspielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 Autorinnen und Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
UTB GmbH
euchner@utb.de
Industriestr. 2
DE 70565 Stuttgart